Collection

Kleid mit hochliegender Taille

Artist
Locality
Frankreich
Date
um 1800
Material
Oberstoff: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Saumband: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff der Ärmel: Seide, Leinwandbindung; Bänder: Baumwolle, Geflecht
Dimensions
L. (hinten) 138 cm, L. (Ärmel) 16 cm, B. (Rücken) 24 cm, U. (Oberweite) 74 cm, U. (Saum) 291 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
96/112
Relation
Acquisition
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Das Kleid ist aus Chiné-Seide mit braunem Grund und gebrochen weißen, hellrosa, roten, ocker, grünen und schwarzen, stilisierten Rosen. Das Oberteil ist zum Teil später und zum Teil in jüngerer Zeit neu zusammengesetzt worden, wobei die alten Nähte nicht immer respektiert wurden. Es sind auch am Oberstoff Falten und Einstichspuren, die darauf hinweisen, daß das Oberteil früher anders war. Auch die Ärmel sind bearbeitet worden, wobei es möglich ist, daß sie in jüngerer Zeit gekürzt worden sind. Die Rockbahnen haben alle die Originalnähte und der ganze Rocksaum ist mit einem Originalseidenband innen besetzt, wobei der Rockbund neu mit sehr großen Stichen am Oberteil festgenäht wurde. Das Kleid besteht aus einem kleinen, vorne offenen Oberteil mit kleinem Ausschnitt, kurzen Puffärmeln und einem Rock, der unter dem vorderen Oberteil in Form angezogen wird. Das kurze Oberteil ist vorne gerade, endet unter der Brust und fällt gerade über den vorderen Rock. Die vorderen Kanten stoßen aneinander und sind beidseitig an den Kanten mit 8 schön vernähten Löchern zum Schnüren versehen. Die untere Kante verläuft gerade bis zur Seite, wo sie abrupt endet und gerade, 9 cm lang nach oben an die Seitennaht führt. Beide Oberteile verlängern sich über die Schulter bis über oberhalb der Schulterblätter, wo sie am Rückenteil angenäht sind. Das Oberteil ist mit weißem Seidentaft gefüttert, die Ausschnittkante, die vorderen Kanten und die untere, frei liegende Kante des Oberteils sind original mit dem Oberstoff verstürzt. Die Seitennaht und das seitlich freiliegende untere Oberteil wurden in jüngerer Zeit neu vernäht, wobei das Futter zu kurz ist und ein starkes Ziehen am Seidenstoff verursacht. Von der Seite aus gehen zwei kleine Stücke in das rückwärtige rhombenförmige Teil, das am Ausschnitt und am Rockansatz quer geschnitten ist. Die zwei seitlichen und das rückwärtige Teil haben drei querliegende Einstichspuren, wo der Oberstoff ehemals eingereiht war. Auch die rückwärtigen Nähte sind in jüngerer Zeit gemacht, wobei auch hier das weiße Seidenfutter zu kurz geschnitten ist, was ein Aufbauschen im Oberstoff bewirkt. Die Puffärmel sind sehr kurz am Ansatz der Schulter stark eingereiht und enden an der unteren Kante auch eingereiht. Die Ärmel sind mit einem engeren, gerade geschnittenen weißen Seidentaft gefüttert. Auch diese Verarbeitung wurde in neuerer Zeit ausgeführt. Der Oberstoff zeigt am Schulteransatz viele enganeinanderliegende kleine Falten- und Einstichspuren, die darauf hinweisen, daß der Ärmel ehemals an dieser Stelle plissiert war. Der Rock besteht aus 4 Bahnen à 58 cm, wobei vorne eine Bahn, seitlich und hinten 3 Bahnen sind. Auf der rechten Seite ist ein Schlitz, wo der Rock an der oberen Kante offen ist, der Schlitz an der linken Seite wurde in jüngerer Zeit geschlossen. Vorne am Bund wurde der Rock in jüngerer Zeit an der oberen Kante nach innen gelegt und zu einem Tunnel vernäht, durch den ein geflochtenes weißes Baumwollbindeband führt, das auf der linken Seite am Oberteil angenäht ist und auf der rechten Seite mit einem anderen Bindeband, das am Oberteil angenäht ist, zu einer Schlaufe gebunden werden kann. Der eingelegte Stoff am vorderen Bund innen zeigt alte Einstichspuren, was darauf hinweist, daß der Rock irgendwann neu vernäht und gekürzt wurde. Der rückwärtige Teil des Rockes wurde in jüngerer Zeit, den alten Faltspuren folgend, am rückwärtigen Oberteil mit sehr groben Stichen festgenäht. Der untere Saum des Rockes ist mit einem 2 cm breiten violetten Seidenband innen versäubert./Borkopp, Dr. Birgitt, Jolly, Schoenholzer, 1996.07.18

Collection

Sammlung Lillian Williams

Taxonomy

Kleid

More Objects