Collection

Kleid

Artist
Locality
Frankreich
Date
Oberstoff: um 1780/1790; Kleid (jetzige Umarbeitung): um 1805/1815
Material
Oberstoff: Seide, Atlasbindung 7/1, broschiert; Oberstoff der Ärmel: Seide, Atlasbindung, broschiert; Futterstoff: Baumwolle, Atlasbindung; Saumbeleg: Hanf (?), Leinwandbindung; Öse: Messing; Haken: Metall; Spitze A: Leinen, Klöppelspitze; Spitze B: Leinen, Klöppelspitze; Rüsche: Leinen, Leinwandbindung; Durchzugskordel: Hanf (?), gezwirnt
Dimensions
L. (vorn) 115,5 cm, L. (hinten) 124 cm, L. (Ärmel) 22 cm, B. (Rücken) 23 cm, U. (Oberweite) 89,5 cm, U. (Taille) 72 cm, U. (Saum) 263 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
96/113
Relation
Acquisition
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Das Kleid aus blauem Seidenatlas mit versetzten Rosen in gebrochen weißer, hellrosa, lachsfarbener, grüner und gelber Seide broschiert. Die Ärmel sind aus sehr ähnlichem Seidenatlas, haben aber Tulpen in denselben Farben broschiert. Der Rock war ehemals sehr wahrscheinlich ein Manteau eines Kleides aus dem 18. Jh., da der Stoff erstens älteren Datums ist als das jetzige Kleid und zweitens längs der rückwärtigen Naht im Oberstoff eine schräg nach unten verlaufende Faltenspur, die daneben Einstichspuren hat. Unterhalb des Rockbundes gehen von dieser Faltenspur quer laufende Einstich- und kleine Faltenspuren aus, was darauf hinweisen könnte, daß dieser Stoffteil ehemals der vordere, offene Rock eines Manteaus war. Etwa 16 cm oberhalb des unteren Rocksaumes sind unregelmäßige Faltenspuren, die darauf hinweisen, daß der Rock vielleicht ehemals eine Falte hatte. Der Rock wurde damals total auseinandergenommen und neu zu diesem Kleid verarbeitet, wobei es verlängert wurde und z.T. zusammengestückt. Alle Längsnähte des Rockes datieren vom Anfang des 19. Jhs., wobei diese Verarbeitung nicht sehr sorgfältig gemacht wurde. In jüngerer Zeit wurden das Oberteil und die Ärmel mit einem alten Baumwollfutter grob genäht gefüttert, wobei der Schnitt des Oberstoffs nicht respektiert wurde. Das Kleid besteht aus einem kleinen Oberteil, das bis unter die Brust reicht und einem großen, eckigen Ausschnitt, kurzen geraden Ärmeln und einem vorne flachen und hinten gefalteten, langen Rock. Das Kleid hat einen rückwärtigen Schlitz, der am Ausschnitt durch eine Schnur, die durch einen Tunnel am Ausschnitt führt, angezogen und am Ende des Oberteils durch Häkchen und Ösen geschlossen werden kann. Der Ausschnitt wurde innen in jüngerer Zeit mit einem bräunlichen, ausgefransten, plissierten, durchsichtigen Baumwollband versehen. Das Oberteil besteht aus einem querliegenden Vorderteil, das unten sehr leicht angereiht ist, zwei kleinen Seitenteilen, die unter dem Ärmel liegen und zwei rückwärtigen Teilen, die unten stark eingereiht sind. Das Oberteil ist an der unteren Kante mit einem feinen Band aus demselben Oberstoff mit dem Rock verbunden. Wie oben erwähnt, wurde das Oberteil mit einem neuen alten Futter versehen, wobei man klar sieht, daß das Oberteil ehemals nicht gefüttert war, da die Versäuberung sehr sorgfältig und gut ausgeführt ist. Die kurzen Ärmel sind an der Schulter grob angereiht und verjüngen sich nach unten durch verschiedene Abnäher aus jüngerer Zeit. Am äußeren Teil des Ärmels sind je 4 ovale ca. 6 cm lange Löcher, die mit kleinen Spitzen (Art Valenciennes und Art Lille) besetzt sind. Die Löcher sind mit Futter und Oberstoff verstürzt, wobei die Naht aus jüngerer Zeit stammt, und es nicht auszuschließen ist, daß die Löcher nicht original sind. Der Rock besteht vorne aus einer ganzen Bahn à 47 cm, die beidseitig einen langen, schräg angeschnittenen Zwickel hat, seitlich je einer einseitig schräg angeschnittenen Bahn und hinten zwei Bahnen, wobei in der rückwärtigen Naht Webkanten sind. Vorne und seitlich ist der Rock flach an das Oberteil genäht, nur hinten beidseitig gegen den Schlitz hin sind tiefe Falten. Der Rocksaum ist innen mit einem 8 cm breiten, bräunlichen, gewachsten Leinenband versehen, das zu verschiedenen Zeiten teilweise neu angenäht wurde, da wahrscheinlich der Saum dort offen war./Borkopp, Dr. Birgitt, Jolly, Schoenholzer, 1996.07.18

Collection

Sammlung Lillian Williams

Taxonomy

Kleid

More Objects