Collection

Kleid mit hochliegender Taille und mit Schleppe

Artist
Locality
England
Date
Oberstoff und Rockteil: zwischen 1795 und 1805; Kleidoberteil: zwischen 1980 und 1995
Material
Oberstoff: Baumwolle, Leinwandbindung, bedruckt; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung; Knöpfe: Leinen, Holz (?), umstochen; Bezugsstoff des Polsters: Baumwolle, Leinwandbindung; Füllmaterial des Polsters: Pflanzenteile
Dimensions
L. (vorn) 7,5 cm, L. (hinten) 189 cm, B. (Rücken) 30 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
96/114
Relation
Acquisition
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Das Kleid ist aus weißer, sehr feiner, durchsichtiger, gestreifter Baumwolle, bedruckt und bemalt mit exotischen Blumen und Blättern, die aus gewellten feinen Ranken wachsen, deren feine Konturen schwarz gedruckt sind, bedruckt und bemalt in Ocker, Grün, Blau, Rosa und Rot. Im jetzigen Zustand besteht das Kleid aus einem ganz kleinen Oberteil mit weitem Kragen, kurzen geraden Ärmeln und einer rückwärtigen langen Schleppe. Das Oberteil und die Ärmel wurden in jüngerer Zeit grob überarbeitet, d.h. an den unteren Kanten gekürzt und mit einem neuen alten weißen Leinenfutter gefüttert. Es ist möglich, daß man versuchte, soviel als möglich die alten Nähte zu berücksichtigen, da der generelle Schnitt der Periode entspricht, aber dies ist nicht mit Sicherheit festzustellen. Was sicher ist, ist, daß das vordere Oberteil an der unteren Kante und am Ausschnitt und die Ärmel gekürzt wurden, da an diesen Stellen der eingezogene Stoff durch den Oberstoff zu sehen ist. Auch die Rüsche aus demselben Stoff am Ausschnitt ist jüngerer Zeit. Am rückwärtigen Oberteil sind an der unteren Kante außen 2 kleine, runde, mit beigem Faden überzogene Knöpfe. Die lange Schleppe hingegen scheint ganz original zu sein und ist unten abgerundet. Die Kanten sind breit nach innen gelegt und versäumt. In der Vergangenheit wurde der untere Saum durch verschiedene, sehr sauber zusammengesetzte Stoffstücke verlängert. Diese Schleppe wurde aber in jüngerer Zeit neu plissiert und an das rückwärtige Oberteil grob angenäht. Innen am rückwärtigen Teil ist ein kleines 16 cm langes Kissen aus Baumwollmull, das sich nach unten leicht verbreitert und das mit nicht identifizierten, trockenen, vegetabilen Fasern gefüllt ist. Solche Kissen wurden oft als kleines culisson am Ende des 19. Jhs. unter dem rückwärtigen Rock eingesetzt./Borkopp, Dr. Birgitt, Jolly, Schoenholzer, 1996.07.18

Collection

Sammlung Lillian Williams

Taxonomy

Kleid

More Objects