Collection
Oberteil eines Frauenkleides
- Artist
- –
- Locality
- Frankreich
- Date
- um 1800/1810
- Material
- Oberstoff: Baumwolle, Leinwandbindung, bedruckt; Futterstoff der Vorder- und Seitenteile: Leinen, Baumwolle, Leinwandbindung; Futterstoff des Rückenteils: Baumwolle, Leinwandbindung; Futterstoff der Ärmel: Leinen, Leinwandbindung; Bindebänder und Durchzugsbänder: Leinen, Leinwandbindung; Futterstoff, aufgesetzt: Baumwolle, Leinwandbindung; Knöpfe: Seide, Holz, umstochen
- Dimensions
- L. (vorn) 13 cm, L. (hinten) 16 cm, L. (Ärmel) 74 cm, B. (Rücken) 19 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 96/124.1
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris
Der Oberstoff ist aus weißem Leinen, das verstreut Nelkenpflänzchen mit Würzelchen in rot, blau und schwarz gedruckt zeigt. Das kleine Oberteil ist vorne offen, wo die Vorderteile überlappen und reicht bis knapp unter die Brust Es hat vorne einen großen und hinten einen spitzförmigen Ausschnitt. Die untere Kante verläuft horizontal nach hinten bis unter die Schulterblätter. Am inneren Oberteil hinten war der Rock ehemals angenäht, es sind noch Stichspuren vorhanden. Die beiden Vorderteile wurden in jüngerer Zeit stark überarbeitet und restauriert, z.T. mit Stoffstücken aus demselben Oberstoff appliziert und grob angenäht. Diese Stoffstücke stammen sehr wahrscheinlich aus den Rockbahnen (siehe Inv.-Nr. 96/124.2). Die beiden überlappenden Vorderteile wurden in jüngerer Zeit mit einem beigen Leinenstoff gefüttert, und es ist schwer zu erkennen, ob die untere Kante immer kurz war oder länger und unter das Futter geschoben wurde. Unterhalb der oberen überlappenden Vorderteile sind 2 schmälere Vorderteile am inneren hinteren Futter angenäht, die jeweils unter die Brust paßten, wo sie mehr oder weniger überlappten. Auf der Brustlinie sind jeweils rechts und links nach oben breiter werdende Zwickel in diese 2 Vorderteile eingenäht. Diese Zwickel deuten vielleicht darauf hin, wie stark die schmalen Vorderteile unter der Brust überlappten. Es sind an manchen Stellen auch alte Stichspuren zu sehen und der Stoff ist an vielen Stellen gerissen. Unterhalb jedes Zwickels ist innen je ein Leinenband zum vorderen Binden angenäht. Die Vorderteile haben eine seitliche Naht und reichen bis unter die vorderen Schultern, wo ein 22 cm langes Schulterband erst vorne gleich breit wie das Vorderteil ansetzt, über die Schulter läuft und hinten breiter werdend beidseitig an der oberen schrägen Kante des rhombenförmigen Rückenteils ansetzt. Die Schultern und der vordere Ausschnitt sind mit einem Tunnel versehen, durch den je ein schmales geflochtenes Leinenband zum vorderen Anziehen und Anbinden führt. An der unteren Kante seitlich führt beidseitig zum vorderen Zentrum hin ein Tunnel, durch den zwei Bindebänder führen. Wegen des neuen Futters ist nicht zu erkennen, wie der Tunnel ist, ob er durch ein extra Band oder durch den gleichen Oberstoff gemacht ist. Beim Anziehen beider Oberteile reihen sie sich oberhalb und unterhalb der Brust zu feinen Einreihungen. Die seitlichen hinteren Teile setzen an der Seitennaht an, verbreitern sich unter dem Armloch und führen zu dem rhombenförmigen Rückenteil, das aus einem Stück besteht und an der unteren Kante mit 7 runden, mit beiger Seide überzogenen Knöpfchen in jüngerer Zeit besetzt wurde. Die seitlichen Oberteile, die Schulterteile und das Rückenteil wurden mit weißem Leinen gefüttert und zusammen verarbeitet, wobei die unteren Kanten jeweils frei liegen, was das Annähen des Rockes ermöglichte. An dem unteren Teil des Rückenteils innen ist ein langes Bindeband aus beigem Leinen angenäht. Die Ärmel sind gerade und setzen an den Schultern weit hinten an, wo sie an den Schultern eingereiht sind. Sie reichen bis zu den Fingern, verjüngen sich gegen das Handgelenk hin und werden durch 2 Zwickel am unteren Saum wieder breiter. Sie sind mit weißem Leinenstoff gefüttert, der untere Saum ist nach innen gelegt und versäumt./Borkopp, Dr. Birgitt, Jolly, Schoenholzer, 1996.07.23
Collection
Sammlung Lillian Williams
Taxonomy
Kleidoberteil