Collection
Manteau eines zweiteiligen Frauenkleides (Robe à la Française)
- Artist
- –
- Locality
- Frankreich
- Date
- um 1770/1780
- Material
- Oberstoff: Seide, Leinwandbindung, bemalt; Besatz: Seide, Drehergewebe; Verstärkungsnetz: Seide, Drehergewebe, beschichtet; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Laschen: Seide, Leinwandbindung, beschichtet; Einfassband: Leinen, Leinwandbindung; Saumbeleg: Seide, Leinwandbindung; Blumen: Seide, Draht, Leinwandbindung, gestärkt; Spitze: Baumwolle, Maschinenspitze; Kordel: Seide, gezwirnt
- Dimensions
- L. (vorn) 151 cm, L. (hinten) 169 cm, L. (Ärmel) 48 cm, B. (Rücken) 35 cm, U. (Saum) 360 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 96/134.1
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris
Der Oberstoff ist aus crèmefarbenem Seidentaft, bemalt mit freirankenden, feinen Stielen mit spitzen Blättern, verschiedenenartigen, großen und kleinen Blumen in dunkelgrüner, weißer, roter, gelber und blauer Farbe. Die Malerei ist von chinesischer Herkunft und wurde wahrscheinlich für den europäischen Markt im 18. Jh. hergestellt. Der Manteau ist zwar original im Schnitt und in der Zusammenstellung, obwohl er hinten am Ausschnitt auseinandergenommen wurde und innen an den Falten des Rückenteils am Oberteil neue Passen längs der Falten in jüngerer Zeit eingenäht wurden. Das gleiche wurde vorne am offenen Oberteil als Restaurierung unternommen. Der Manteau ist vorne offen und beginnt beidseitig hinten an den Schulterblättern in einer gegen die Seite laufenden, tiefen Falte, die über den Ärmeleinsatz, gerade auf Brusthöhe weiter bis zum Saum läuft. Diese vordere Falte ist vom Armloch bis zum unteren Saum an den unteren Stoff genäht, wobei die Naht bis zur Taille offen ist. Sie wurde in jüngerer Zeit als Restaurierungsmaßnahme nur noch in der Taille fixiert. Die vorderen Teile reichen bis zur Seitennaht, wo sie anliegend bis zur Taille an die rückwärtigen Teile angenäht sind. An der Taille sind beidseitig schräg nach vorne laufende Abnäher. An der Seite verbreitert sich beidseitig der Stoff und läuft in tiefen Falten zusammen mit dem rückwärtigen Teil bis zum Saum aus./Borkopp, Dr. Birgitt, Jolly, Schoenholzer, 1996.07.24
Collection
Sammlung Lillian Williams
Taxonomy
Oberkleid