Collection
Caraco aus aquamarinfarbenem Seidenrips mit weitem Halsausschnitt
- Artist
- –
- Locality
- Frankreich
- Date
- um 1790
- Material
- Oberstoff: Seide, Leinwandbindung; Futerstoff: Leinen, Leinwandbindung, gebleicht, geglättet (Oberfläche); Futterstoff der Ärmel: Seide, Leinwandbindung; Knöpfe: Seide, Holz (?), bezogen
- Dimensions
- L. (vorn) 34 cm, L. (hinten) 48 cm, L. (Ärmel) 62 cm, B. (Rücken) 24 cm, U. (Oberweite) 91,5 cm, U. (Taille) 81 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 96/146
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris
Die Jacke ist aus steifem, aquafarbenem Seidenrips und ist ganz mit weißem, gewachstem Leinenstoff bis zur Taille gefüttert, der zusammen mit dem Oberstoff verarbeitet ist, wobei die Außenkanten mit dem Futter verstürzt sind. Die Jacke ist zwar original verarbeitet und vernäht, aber der Oberstoff hat einige Stoffstücke mit alten Falten und Nähspuren, die darauf hindeuten könnten, daß diese ehemalig eine andere Funktion hatten. Die Jacke ist vorne offen und hat einen Knopfverschluß mit doppelter Knopfreihe, der je nachdem enger oder breiter gemacht werden kann. Auf Brusthöhe sind die beiden vorderen Kanten beidseitig 11 cm quer durchgeschnitten und mit dem Futter versäumt, wobei dieser obere Teil zwei Knopflinien hat. Diese Verarbeitung könnte darauf hindeuten, daß es sich um eine Jacke für eine stillende Frau handelt. Die Jacke hat einen großen, runden Ausschnitt und besteht aus zwei geraden Vorderteilen und je zwei seitlichen und rückwärtigen, anliegenden Teilen, die mit einem Schoß enden. Die Jacke hat zwei lange Ärmel, die anliegend und in Form gebracht sind und bis zum Handgelenk reichen. Die Vorderteile setzen am Ausschnitt an und haben eine gerade vordere Kante mit einem Querschnitt auf Brusthöhe, 8 cm unter dem Ausschnitt. Rechts ist die Vorderkante mit 9 versäuberten Knopflöchern versehen und links hat die Kante 9 parallele, mit dem gleichen Oberstoff überzogene Knöpfe. Die Vorderteile laufen vom Ausschnitt bis schräg zur seitlichen Taille herunter, wo sie am Seitenteil festgenäht sind und darunter verlängern sich die Vorderteile und liegen beidseitig um etliche Zentimeter frei. Die untere Kante der Vorderteile ist leicht gerundet und zweimal durch 5 cm lange, schräge Schlitze unterbrochen Die Vorderteile setzen am inneren Futter seitlich weiter innen an und werden am Ausschnitt beiseitig um 8 cm und an der Taille um 4 cm von den seitlichen Teilen überdeckt. Die seitlichen Teile beginnen am Ausschnitt und unter der Schulter, wo sie durch ein 20 cm langes Schulterband mit dem Rückenteil verbunden sind. Die seitlichen Teile reichen bis zur Hüfte, d.h., sie laufen von der Taille aus frei weiter und sind an der unteren Kante abgerundet, wobei der Saum nach innen gelegt ist und an der Rundung kleine Fältchen bildet. Hinter der Seitennaht bilden sie beidseitig eine Falte, die gegen die Taille breiter wird und die am Armloch bis zur Taille fixiert ist, darunter läuft sie frei weiter bis oberhalb des Gesäßes. Die seitlichen Teile reichen bis zur hinteren Achsellinie, wo sie anliegend geschnitten und bis zur Taille an die rückwärtigen Teile genäht sind. Darunter ist der Stoff wie das rückwärtige Teil auf Taillenhöhe leicht breiter, schräg geschnitten und in kleinen Falten am inneren Futter festgenäht. Die rückwärtigen Teile haben eine mittlere Naht, setzen an der hinteren Schulter und am kleinen, gerundeten Ausschnitt an und verjüngen sich sehr gegen die Taille hin. Darunter bildet die mittlere Naht eine kleine Kellerfalte. Die Ärmel sind anliegend, in Form geschnitten, setzen weit hinten an den Achseln an und bilden an den Schultern Fältchen, die eine Rundung formen. Die Ärmel sind in zwei Teile geschnitten, mit einem Oberärmel und Unterärmel, formen am Ellenbogen eine starke Kurve und verjüngen sich darunter bis zum Handgelenk, wo außen an der Naht ein Schlitz ist, der oben mit 4 versäuberten Knopflöchern versehen ist und darunter mit 4 mit demselben Oberstoff überzogenen Holzknöpfen, wobei die Knöpfe der linken Seite fehlen. Die Ärmel sind bis zum Unterarm mit beigem Seidentaft gefüttert, sind darunter ungefüttert, aber versäubert./Borkopp, Dr. Birgitt, Jolly, Schoenholzer, 1996.07.30
Collection
Sammlung Lillian Williams
Taxonomy
Kleidoberteil