Collection

Caraco mit ovalem Halsausschnitt

Artist
Locality
Frankreich
Date
um 1785/1790
Material
Oberstoff: Haspelseide (Kette), Schappeseide (Schuss), Leinwandbindung; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung
Dimensions
L. (vorn) 35 cm, L. (hinten) 46 cm, L. (Ärmel) 46 cm, B. (Rücken) 20 cm, U. (Oberweite) 80 cm, U. (Taille) 64 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
96/149
Relation
Acquisition
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Die Jacke aus gelber Wildseide ist vorne offen und hat einen großen, runden Ausschnitt, besteht aus zwei Vorderteilen, die vorne gerade geschnitten und nach hinten anliegend wie die Rückenteile genäht sind, die über dem Gesäß in einem Schoß enden. Die Ärmel sind gerade und reichen bis über den Ellenbogen. Die Vorderteile sind an den vorderen Kanten leicht tailliert und reichen vom Ausschnitt bis über den Bauch, wo sie einen abgerundeten Spitz bilden, seitlich davon verlängern sich die Vorderteile wieder bis zur Hüfte. Beidseitig haben die inneren Kanten am Futter 13 Stichspuren, wo ehemalige Häkchen und Ösen angenäht waren. Auf der rechten Seite am Ausschnitt, der gleichzeitig der breiteste Punkt ist, wurde ein kleines Stück angesetzt, entweder um sich der Mode oder der Figur anzupassen. Der untere Teil des Ausschnittes, die vorderen Kanten und die ganze untere Kante der Jacke sind mit einer etwa 6 cm breiten, fein unregelmäßig plissierten Rüsche aus demselben Stoff besetzt. Diese Rüsche ist flach an die Jacke angenäht, wobei die unteren Kanten frei auslaufen. Die Rüsche besteht aus verschiedenen Stücken, ist verschieden breit und zu verschiedenen Zeiten angenäht, da einige Stellen schmutziger und andere heller sind. Die Vorderteile reichen bis zu den hinteren Schulterblättern, wo sie an den oberen Kanten des Rückteils angenäht sind. Seitlich laufen die Oberteile bis fast zur rückwärtigen Mitte, wo sie an den schmalen Rückenteilen angenäht sind. Die Vorderteile sind durch drei Falten, die an der Taille breiter werden, unterbrochen. Diese sind längs der Außenkanten bis zur Taille festgenäht und laufen dann offen bis zum Saum weiter. Die Rückenteile sind schmal mit einer mittleren Naht und setzen am Ausschnitt an, der mit einem Band aus demselben Stoff eingefaßt ist und verjüngen sich sehr gegen die Taille, wo sie weniger als 1 cm messen. Darunter verbreitern sich die Kanten stark, wo sie zusammen mit den Vorderteilen einen rückwärtigen Godet bilden. Das Oberteil ist bis zur Taille mit verschiedenem, beigen Leinenstoff gefüttert und besteht aus zwei vorderen Teilen mit einer seitlichen Naht und einem rückwärtigen Teil, an welchem alle rückwärtigen Falten angenäht sind. Die Schulter wird innen durch ein Schulterband gefüttert. Die Ärmel sind gerade und setzen an der Schulter an, wo sie eingereiht sind und reichen bis über den Ellenbogen, wo sie mit einer 9 cm breiten, plissierten Rüsche aus demselben Stoff besetzt sind. Die Ärmel sind ebenfalls mit Leinenstoff gefüttert./Borkopp, Dr. Birgitt, Jolly, Schoenholzer, 1996.07.30

Collection

Sammlung Lillian Williams

Taxonomy

Kleidoberteil

More Objects

D287585

Kr ETH 609

Zauberrolle
D287627

Kr ETH 628

Zauberrolle
D286155

76/106.762

Scheyrerkreuz