Collection

Mieder mit dreiviertellangen Ärmeln

Artist
Locality
Spanien (?)
Date
um 1780/1800
Material
Oberstoff: Seide, Metall, Leinwandbindung, broschiert; Futterstoff: Hanf (?), Leinwandbindung; Futterstoff der Ärmel: Leinen, Leinwandbindung, geglättet (Oberfläche); Verstärkung: Weide (?), Stäbe
Dimensions
L. (vorn) 39 cm, L. (hinten) 51 cm, L. (Ärmel) 47 cm, B. (Rücken) 29 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
96/153
Relation
Acquisition
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Der grau-weiße Gros de Tours-Oberstoff ist mit großen, broschierten Blumen, Blumenranken und Schleifen in roter, lachsfarbener, gelber, grüner, rosa Seide und Silberlamée gemustert, die durch gewundene, breite, weiße Bandmotive mit kleinen Beeren in roter und grüner Seide verziert sind. Die gerade Jacke reicht bis zu den Hüften und besteht aus zwei breiten Vorderteilen, die rechts und links auf Brustlinie ansetzen und einem rückwärtigen, anliegenden Teil, schmalen in Form geschnittenen Ärmeln, die bis zum Unterarm reichen. Die ganze Jacke ist mit einem groben, doppelten Hanfstoff gefüttert, durch deren Lagen vertikal in regelmäßigen Abständen Weidenstäbe zur Verstärkung führen. Nur die rückwärtigen Nähte sind mit dem Futter und Oberstoff verarbeitet. Die enge, tubolare Form der Jacke und das in T-Form geschnittene, einteilige Rückenteil erinnert stark an die Oberteilschnitte Ende des 17. Jhs. Die eng und in Form geschnittenen Ärmel hingegen sind eher gegen Ende des 18. Jhs. zu datieren. Es ist deshalb sehr möglich, daß man das Oberteil, das dem Stoff nach ins 18. Jh. zu datieren ist, intakt behielt und die damals sicher breiten Ärmel sowie das Futter in Form schnitt und neu einnähte. Die Vorderteile setzen unter der Schulter an, wo sie durch ein 14,5 cm langes, breites Schulterband zum Rückenteil führen. Die vorderen Kanten, die über die Brustlinie führen, haben eine wellenförmige Kante, die über den Bauch beidseitig einen langen Spitz bildet, der bis zur Taille ansteigt. Dahinter verlängern sich die Oberteile bis zur Hüfte, wo sie bis zum rückwärtigen Teil viermal durch Schlitze unterbrochen sind. Diese sind mit hellblauem Leinenfutter eingefaßt. Die vorderen Kanten sind innen mit einem hellblauen Leinenstoff gefüttert, wobei die Kante mit diesem Futter verstürzt ist. Das innere Futter setzt hinter den Bogen an, ist einige Zentimeter frei, wo der Verschluß ist. Dieser besteht aus beidseitig 9 versäuberten Löchern, die außen mit demselben hellblauen Leinenstoff gefüttert sind. Seitlich enden die Vorderteile rechts und links der Wirbelsäule, wo das rückwärtige Teil ansetzt. Das einteilige, T-förmige Rückenteil reicht vom rechten zum linken Armloch und setzt an den hinteren Schultern und am breiten, flachen Ausschnitt an. Gegen die Taille hin verjüngt sich das rückwärtige Teil in einer Rundung über die Schulterblätter bis zum mittleren Rücken, wo es in einem etwa 4 cm langen, parallelen Streifen bis über das Gesäß reicht. Die letzten 15 cm dieses Teils würden wie ein Schwanz über dem eingereihten Rock liegen. Die Ärmel sind zweiteilig mit Oberärmel und Unterärmel und sind enganliegend mit einer Kurve am Ellbogen geschnitten. Sie setzen flach am Schulterarmloch an und reichen bis zum Unterarm, wo sie gerade enden und innen am Ellbogen einen 6 cm langen Schlitz haben. Die Ärmel sind mit demselben hellblauen Leinenstoff gefüttert wie die vorderen Kanten, wobei die unteren Kanten mit dem Oberstoff verstürzt sind./Borkopp, Dr. Birgitt, Jolly, Schoenholzer, 1996.07.31

Collection

Sammlung Lillian Williams

Taxonomy

Kleidoberteil

More Objects