Collection

Knielanger Caraco mit spitzem Halsausschnitt

Artist
Locality
Niederlande
Date
um 1800
Material
Oberstoff: Baumwolle, Leinwandbindung, bedruckt, bemalt; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung, gebleicht; Haken und Ösen: Eisen
Dimensions
L. (vorn) 57,5 cm, L. (hinten) 70 cm, L. (Ärmel 65 cm, U. (Oberweite) 86,5 cm, U. (Taille) 73 cm, U. (Saum) 249,5 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
96/176
Relation
Acquisition
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Der Oberstoff ist aus weißer Baumwolle, bedruckt in Beige, Ocker, Blau, Rot und Rosa mit violetten Konturen. Die Motive sind vereinzelte Ähren, Wacholder und Wiesenblumen mit Wurzeln. Die ganze Jacke und die Ärmel sind mit einem beigen feinen Leinenstoff gefüttert und verarbeitet. An den Außenkanten ist der Oberstoff mehr oder weniger viel umgelegt und am Futter angenäht. Die vorne offene, lange Jacke hat vorne und hinten einen großen V-Ausschnitt. Der vordere Verschluß setzt am Ausschnitt an und reicht bis zur Taille, darunter läuft die Jacke offen weiter. Rechts besteht der Verschluß noch aus 5 Ösen von den ehemaligen 8 Ösen und links sind noch 6 Häkchen von 8 ehemaligen übrig. Die Jacke ist eng anliegend bis zur Taille und verbreitert sich stark seitlich an der Hüfte und am mittleren Rückenteil, reicht bis zu den Oberschenkeln und hat lange, in Form geschnittene Ärmel. Der Schnitt der langen Jacke besteht aus einer Stoffbahn à ca. 90 cm, die in der vorderen Mitte bis zur rückwärtigen Taille getrennt ist und zugleich die rechte und linke Seite ausmacht, ohne Schulternaht, d.h., zwei vordere Hälften, die Ärmel vorne und hinten, das bis zur Taille getrennte Rückenteil und der ganze rückwärtige Rockteil wurden aus einer Stoffbahn geschnitten. Um die Jacke anliegend an den Körper zu machen, hat man die seitlichen Nähte vorne und hinten gegen die Taille hin verjüngt, sie darunter breiter geschnitten mit einer schrägen seitlichen Naht, die zu je einer Kellerfalte innen am Futter vernäht wurde. Dasselbe geschah in der mittleren rückwärtigen Naht, die am tiefen V-Ausschnitt beginnt, wo sie durch ein querangenähtes Leinenband verstärkt und außen durch ein Dreieck aus demselben Oberstoff eingefaßt ist. In der rückwärtigen Naht verjüngen sich die 2 Bahnen zur Taille hin sehr, sind darunter breiter geschnitten und wie bei den seitlichen Nähten in tiefe Falten gelegt. Auf Taillenhöhe ist am rückwärtigen Teil beidseitig ein etwa 1 cm langer gekurvter, querliegender Abnäher, der die Jacke an den Körper anpaßt. Die vorderen Ärmel haben am Armloch beidseitig einen Abnäher, der am Unterarm beginnt und schräg nach oben breiter wird und im Ausschnitt endet. Die Ärmel sind gerade bis zum Ellbogen geschnitten, sind dort unterbrochen und haben einen Zwickel, der sich am äußeren Ellbogen um 6 cm verbreitert. Darunter wird der Ärmel enger und hat einen 12 cm langen Schlitz, der mit je 3 Häkchen und 2 knopflochüberzogenen Schlaufen dem Handgelenk angepaßt werden kann./Borkopp, Dr. Birgitt, Jolly, Schoenholzer, 1996.08.06

Collection

Sammlung Lillian Williams

Taxonomy

Kleidoberteil

More Objects