Collection
Knielanger Caraco mit eckigem Halsausschnitt
- Artist
- –
- Locality
- Niederlande
- Date
- um 1790
- Material
- Oberstoff: Baumwolle, Leinwandbindung, bemalt; Futterstoff: Baumwolle, Leinwandbindung; Bindebänder: Leinen, Leinwandbindung; Haken und Ösen: Eisen
- Dimensions
- L. (vorn) 21,5 cm, L. (hinten) 70 cm, L. (Ärmel) 40 cm, B. (Rücken) 23 cm, U. (Oberweite) 84 cm, U. (Taille) 71 cm, U. (Saum) 240 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 96/177
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris
Der Oberstoff ist aus beigem Leinen mit feinen, lila Stielen und kleinen Wiesenblumen in Rosa, Dunkelrot, Blau und Hellblau, dazwischen kleine Bouquets in denselben Farben gemalt. Die vorne offene Jacke hat vorne einen tiefen und hinten einen kleinen, eckigen Ausschnitt, ist bis zur Taille eng anliegend und verbreitert sich bis zu den Oberschenkeln. Sie hat 2 gerade Ärmel, die über die Ellbogen reichen. Die Jacke besteht aus 2 Vorderteilen und einem rückwärtigen Teil, der ununterbrochen bis zum Saum läuft. Die ganze Jacke, die Passen und die Ärmel sind mit beigem Leinenstoff gefüttert. Alle äußeren Kanten des Oberstoffs sind nach innen umgelegt und am Futter angenäht. Die Vorderteile setzen rechts und links des hinteren Ausschnitts an den Schulterblättern an und führen in einer seitlich liegenden Falte über die Schulter auf der Brustlinie bis zum Saum weiter. Diese Falte ist bis zur Taille am Oberteil festgenäht. Darunter läuft sie frei weiter. 2 Passen, die auf Brusthöhe ansetzen und bis leicht unter die Taille reichen, machen den vorderen Verschluß aus. Sie verjüngen sich seitlich etwas zur Taille hin und enden in 2 freiliegenden Teilen. Die rechte Kante hat innen 10 Ösen und die linke 10 Häkchen. Wo die Passen an der Jacke angenäht sind, etwa auf Taillenhöhe, sind beidseitig nach unten verlaufende Bindebänder angenäht. Seitlich laufen die Vorderteile bis leicht hinter die Seitennaht, wo sie anliegend am rückwärtigen Teil vom Armloch bis zur Taille angenäht sind. Darunter verbreitern sie sich, gleich wie das rückwärtige Teil, haben eine schräge Seitennaht und sind in der Taille in Falten gelegt und am inneren Futter festgenäht. Der Rock ist so weit geschnitten, daß er an den Seitennähten unten jeweils einen kleinen Zwickel benötigte. Das rückwärtige Teil besteht aus einer Stoffbahn à ca. 108 cm und setzt am hinteren Ausschnitt, der mit demselben Oberstoff quer eingefaßt ist, und an den Schulterblättern quer gerade an. Rechts und links des rückwärtigen Ausschnitts hat der Stoff je einen tiefen Abnäher, der beidseitig schräg, zur Taille sich verjüngend, verläuft und darunter ununterbrochen bis zum Saum läuft. Der Extra - Stoff der Abnäher bildet unter der Taille freilaufende Falten. Um die Jacke an die Taille anzupassen wurde rechts und links der Falte auf Taillenhöhe ein leicht gebogener Abnäher genäht. Das rückwärtige Futter besteht aus 2 rückwärtigen Oberteilen mit einer mittleren Naht und einem angesetzten Rock, der die gleiche Form des Oberstoffs hat. In der Mitte auf Taillenhöhe ist ein langes, nach unten verlaufendes Leinenbindeband eingenäht. Die Ärmel setzen an der Schulter an, wo sie leicht eingereiht sind und laufen gerade bis zum Ellbogen, wo sie sich verlängern. In der Naht, zwischen Futter und Oberstoff, ist noch sehr viel extra Oberstoff und Futter zu spüren. Es ist möglich, daß der Ärmel ehemals breiter war./Borkopp, Dr. Birgitt, Jolly, Schoenholzer, 1996.08.06
Collection
Sammlung Lillian Williams
Taxonomy
Kleidoberteil