Collection

Manteau eines Mädchenkleides

Artist
Locality
England
Date
um 1775
Material
Oberstoff: Seide, Cannelé Simpleté, liseré, broschiert; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung; Saumbeleg: Seide, Leinwandbindung; Posamentenborte: Seide, Posamentenarbeit; Versteifung: Fischbein; Gewichte: Blei
Dimensions
L. (vorn) 125 cm, L. (hinten) 129 (hinten), L. (Ärmel) 36 cm, B. (Rücken) 36 cm, U. (Taille) 59 cm, U. (Saum) 284 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
96/193.1
Relation
Acquisition
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Der Manteau ist aus beigem, gemusterten Seidenstoff, der durch rosa gestreifte Bänder mit kleinen Mustern längs unterteilt ist und durch broschierte Blumenbouquets und Ranken in Gelb, Rot, Weiß, Dunkelgrün, Moosgrün, Pink, Dunkelviolett, Rosa, Hellblau, Violett unterbrochen ist. Ein Rapport mißt 75 cm in der Länge über die ganze Stoffbreite. Das Oberteil bildet zusammen mit dem Stecker einen großen, eckigen Ausschnitt. Das Oberteil wurde in jüngerer Zeit überarbeitet, was wahrscheinlich der Restaurierung diente. Die Seitennähte wurden aufgetrennt, geschnitten und neu, sehr grob vernäht, wobei noch etwas von den alten Nähten übriggeblieben ist. Dasselbe ist mit dem unteren Armloch geschehen. Gleichzeitig wurde in der rückwärtigen Naht durch eine Verdopplung des Futters ein Tunnel genäht, durch den ein Fischbeinstab vom Ausschnitt bis zum Gesäß führt. Auch der Stecker wurde entweder von einem schon existierenden adaptiert oder z.T. neu zusammengesetzt. An der vorderen Taille ist gleichzeitig das Oberteil und der Rock grob genäht worden, woran innen das Futter befestigt wurde. Es ist nicht klar, ob dies vorher so war oder neu gemacht wurde. Der Manteau besteht aus zwei Vorderteilen, einem Rückenteil, das vom Ausschnitt aus bis zum Saum in tiefen Falten liegt, geraden Ärmeln, die bis zum Ellbogen reichen, wo sie mit 2 Engageantes verziert sind. Der Manteau ist bis zur Taille hin mit beigem Leinenstoff gefüttert. Die Vorderteile setzen rechts und links am hinteren Schulterblatt an und führen in einer tiefen Falte von der Schulter auf Brustlinie bis zur Taille, bis wohin sie angenäht sind. Seitlich reichen die Vorderteile bis leicht hinter die Seitenlinie, wo sie etwas anliegend an das rückwärtige Teil genäht sind. Auf den vorderen Falten und dem rückwärtigen Ausschnitt ist eine Rüsche aus demselben Stoff appliziert, deren Kanten mit Seidenposamenten in denselben Farben wie im Rock dekoriert sind. Das Rückenteil mit einer mittleren Naht setzt am eckigen, hinteren Ausschnitt und an den hinteren Schulterblättern an, wo es in 2 breite, doppelte Falten offen bis zum Saum läuft. Rechts und links unter den ersten Falten ist das Rückenteil eng anliegend an das Futter genäht. Der Rockteil besteht aus 2 ganzen Bahnen à 49,5 cm, 4 schräg angeschnittenen Bahnen und je einem Zwickel, wobei die vorderen Teile je eine schmälere Bahn und einen Zwickel haben und der Rest zum rückwärtigen Teil gehört. Der Rock setzt an den vorderen Kanten an und läuft in tiefen Falten bis zur seitlichen Naht, ist dort zusammen mit dem rückwärtigen Teil des Manteaus schräg geschnitten und zusammengenäht. Die vorderen und rückwärtigen Rockteile seitlich breiter geschnitten, in tiefe Falten gelegt und innen am Futter festgenäht. An den Seiten ist im Rock beisdeitig je ein versäuberter Schlitz zum Eingriff in die inneren Taschen. Die vorderen Kanten des Rockes sind beidseitig mit gewundenen, in regelmäßigen Abständen zusammengezogenen Rüschen aus demselben Oberstoff, deren Kanten wie die Rüsche im Oberteil verziert sind. Die leicht schräg, nach unten seitlich geschnittenen, vorderen Kanten sind mit einer kleinen Rüsche aus demselben Stoff mit gestanzten Kanten und mit Seidenposamenten besetzt. Der Rocksaum ist mit einem 13 cm breiten, beigen, feinen Seidentaft innen versäubert, wobei die vorderen Teile nicht damit besetzt sind. Die mit beigem Leinen gefütterten Ärmel setzen am Schulterarmloch unter der Falte an, wo sie eingereiht sind und laufen breit bis zum Ellbogen aus. Die untere Kante ist mit einer übereinanderliegenden Engageante aus demselben Oberstoff besetzt, deren Kante mit eingereihter Posamentenborte verziert und außen am Ellbogen breiter ist. Am Innenarm über der Engageante ist eine reich mit Posamenten verzierte, doppelte Schlaufe aus demselben Oberstoff. Am inneren Futter sind beidseitig 2 talergroße, mit Leinenstoff überzogene Bleigewichte angenäht./Borkopp, Dr. Birgitt, Jolly, Schoenholzer, 1996.08.09

Collection

Sammlung Lillian Williams

Taxonomy

Oberkleid

More Objects