Collection
Mädchenchemise mit erhöhter Taille
- Artist
- –
- Locality
- Frankreich
- Date
- um 1795/1800
- Material
- Oberstoff: Leinen, Leinwandbindung; Applikationen: Seide, Atlasbindung; Stickerei: Seide, Metall, Plattstich, Stielstich, Knötchenstich, Anlegetechnik, Paillettenstickerei; Belegband: Leinen, Leinwandbindung; Bändchen: Leinen, Leinwandbindung; Kordel: Baumwolle, gezwirnt; Unterlegstoff und Futterstoff: Baumwolle, Leinwandbindung
- Dimensions
- L. (vorn) 88 cm, L. (hinten) 87,5 cm, L. (Ärmel) 9 cm, U. (Saum) 212,5 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 96/195
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris
Vorne durch einen langen Schlitz geöffnetes Chemise-Directoire-Kleid. Es ist möglich, daß der Oberstoff ehemals von einem anderen Kleid stammte und später zu diesem Kinderkleid umgearbeitet wurde. Das Kleid ist aus feinstem, beigem Leinenstoff, der lose mit einzelnen Blättern und Blumen in beige, ocker, dunkelbraun, dunkelrosa, grün, hellbeige, hellgrün, gelb bestickt ist und teilweise mit Silbermetallfaden und Silberpailletten verziert ist. Die untere Borte des Kleides hat in regelmäßigen Abständen beigen Seidenatlas, rhombenförmig geschnitten, appliziert, wobei die unterste Kante eine Borte aus demselben Stoff appliziert hat. Diese Applikationen und der Leinenstoff sind mit Plattstich, Knötchenstich und Chenillefaden in denselben Farben bestickt mit Pailletten und Metallfaden wie die anderen Dekorationen. Die rhombenförmigen Applikationen sind oben durch ein bogenförmiges Zickzackband gekrönt und haben zwischen den Formen querliegende efeuartige Ranken. Jede Rhombenform ist mit einem Strahlenmotiv verziert. Die Stickerei wurde auf den jeweiligen Paneels gestickt und nachträglich zusammengefügt. Es ist möglich, daß der Oberstoff ehemals von einem anderen Kleid stammte und später zu diesem Kinderkleid umgearbeitet wurde. Dies ist vor allem am Vorderteil sichtbar, wo zwei Bahnen unterhalb des Schlitzes grob zusammengenäht wurden, die linke Bahn ist gefleckt, wobei die rechte, anliegende ungefleckt ist. Auch das untere Motiv paßt nicht gut aufeinander. Das Chemisekleid besteht aus einem Oberteil, das bis unter die Brust reicht, mit rundem Ausschnitt, langem Schlitz und Rock mit zwei Puffärmeln. Der ganze Ausschnitt bildet durch den Oberstoff einen feinen Tunnel, durch den eine Baumwollkordel zum Anziehen führt. Die zwei Vorderteile, die rechts und links auf Ausschnitthöhe ansetzen, haben vorne, wo der Schlitz ist, je eine versäumte Kante. Das rückwärtige Teil setzt rechts und links der Brust an, bildet das ganze Rückenteil und die beiden schmalen Schulterbänder, die am vorderen Teil ansetzen. Auf der Achsellinie an der unteren Kante hat das Rückenteil je einen ganz kleinen Abnäher. Das Oberteil ist mit beigem Leinenstoff gefüttert, obwohl durch verschiedene Restaurierungs- und Ergänzungsarbeiten nicht mehr nachvollziehbar ist, ob es sich um den originalen Stoff handelt. Die kleinen Puffärmel sind leicht eingereiht am Armloch angenäht und sind an der Kante mit einem Leinenstoff eingefaßt, durch den ein Tunnel führt mit einem Leinenband. Der Rock ist vorne und in der hinteren Mitte stark eingereiht am Oberteil angenäht. Der vordere, 39 cm lange Schlitz im Rock ist innen mit einem beigen Leinenband versäumt. Der Schlitz verlängert sich in einer Naht bis zum Saum. Auch seitlich sind Nähte, die auf Hüfthöhe je einen mit Seidenband unterlegten Schlitz haben./Borkopp, Dr. Birgitt, Jolly, Schoenholzer, 1996.08.12
Collection
Sammlung Lillian Williams
Taxonomy
Kleid