Collection

Uniformrock

Artist
Locality
Frankreich
Date
um 1815
Material
Oberstoff: Wolle, Leinwandbindung, gewalkt; Besätze: Wolle, Köperbindung; Besatzbänder: Leinen, Baumwolle, Leinwandbindung; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung; Einlage: Hanf (?), Leinwandbindung; Knöpfe, Haken und Ösen: Metall
Dimensions
L. (vorn) 20 cm, L. (hinten) , L. (Ärmel) 43 cm, H. (Kragen) 5 cm, B. (Rücken) 18 cm, U. (Oberweite) 66 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
96/200
Relation
Acquisition
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Vorne offene redingoteartige Regiment-Jacke mit Stehkragen, die im Vorderteil bis zur Taille reicht und sich bis zum Unterschenkel zu 2 Schwänzen verlängert, mit enganliegenden, zweiteiligen Ärmeln. Die Jacke ist aus grüner, gekämmter Wolle und verziert mit orangegefärbter, feiner Wolle und beigen Leinenbändern. Das Oberteil der Jacke und die Ärmel sind ganz mit grobem Hanf gefüttert, wobei vorne dieser Stoff verdoppelt und in parallelen Linien zusammengenäht ist. Das Vorderteil setzt weit hinter den Schultern schräg an, führt über die Schulter zum enganliegenden Ausschnitt, der mit einem Stehkragen aus Hanf besetzt ist, der beidseitig mit orangem Wollstoff bedeckt ist. Die äußere Kante ist mit grünem Wollstoff versäubert und außen ist der 5,5 cm hohe Kragen am Halsausschnitt und an den äußeren Kanten mit einem beigen Leinenband besetzt. Die vorderen Kanten sind gerade und reichen bis zum Bauch. Die vorderen Kanten sind mit beigem Leinen eingefaßt, die außen und innen mit orangem Wollstoff besetzt sind. Unter dem orangen Wollstoff sind beidseitig abwechslungsweise rechts 4 Ösen und 3 Häkchen und links 4 Häkchen und 3 Ösen. Die Häkchen sind 3 cm lang, auch die Ösen sind ziemlich groß. Die untere Kante verläuft bis fast zur Seite horizontal und verläuft schräg nach hinten bis zum hinteren Unterschenkel. Die untere Kante der Vorderteile ist außen mit orangem Wollstoff besetzt, das an den seitlichen, verlängerten Teilen breiter wird und in der Mitte jeweils einen Spitz bildet. Hinter dieser Applikation ist derselbe grüne Wollstoff mit drei nach hinten liegenden Kanten appliziert, deren äußere Kanten mit Orange besetzt sind. Jeder Spitz ist mit einem flachen Metallknopf besetzt. Diese Art Verzierung ist typisch für Regimentsjacken. Seitlich reichen die Vorderteile bis fast zur Schulterlinie, wo sie eng anliegend an die rückwärtigen Teile bis zur Taille angenäht sind. Darunter verbreitert sich der Stoff, ist in Falten gelegt und fest an die rückwärtigen Teile angenäht, wobei die orange eingefaßte, äußere Kante unter der Falte sichtbar ist. Am Ansatz der Falten ist beidseitig ein flacher Metallknopf. Die rückwärtigen Teile mit einer mittleren, anliegenden Naht reichen vom rechten Armloch zum linken, setzen weit hinter den schräg und am Ausschnitt an. Die rückwärtigen Teile verjüngen sich stark zur Taille hin, wo sie breiter geschnitten sind, seitlich geht die Verbreiterung unter die vorderen Falten, in der Mitte ist ein Schlitz und der rechte Teil überlappt den linken um 3 cm, wo er auch festgenäht ist. Die Kanten sind beidseitig mit orangem Wollstoff eingefaßt. Beide Verlängerungen sind innen ohne Falten mit orangem Wollstoff gefüttert. Die Ärmel sind zweiteilig, mit Ober- und Unterärmel, setzen an der Schulter leicht eingereiht an, formen am Ellenbogen eine leichte Kurve und verjüngen sich etwas zum Handgelenk hin, das mit einem 6 cm breiten Besatz aus orangem Wollstoff, deren innere Kante mit beigem Leinenstoff besetzt ist, verlängert wurde. An der äußeren Naht unten ist jeweils ein 6 cm langer Schlitz./Borkopp, Dr. Birgitt, Jolly, Schoenholzer, 1996.08.12

Collection

Sammlung Lillian Williams

Taxonomy

Gehrock

More Objects