Collection

Männerjacke

Artist
Locality
Niederlande
Date
2. Hälfte 18. Jh.
Material
Oberstoff: Seide, Atlasbindung liseré; Futterstoff: Leinen, Baumwolle, Leinwandbindung; Kordel: Seide, Geflecht; Knöpfe: Metall, versilbert
Dimensions
L. (vorn) 61 cm, L. (hinten) 65 cm, L. (Ärmel) 58 cm, B. (Brust) 34 cm, B. (Rücken) 38 cm, U. (Taille) 88 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
96/210
Relation
Acquisition
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Der Oberstoff ist aus hellblauem Atlas, mit weißen, großen Blumen und Früchten gemustert, mit einem Rapport von 65 cm. Die vorne offene Jacke mit einem schmalen Halsausschnittband ist eng anliegend bis zur Taille, weitet sich hinten bis über das Gesäß und hat in Form geschnittene Ärmel. Der Schnitt und die Verarbeitung erinnern stark an Wamse des 17. Jhs. Die ganze Jacke ist original genäht und verarbeitet und ganz mit beigem Leinen-Baumwollgemisch, das innen aufgerauht ist, gefüttert. Der Halsausschnitt, die vorderen Kanten, die Ärmel unten und die seitlichen Schlitze der Ärmel sind mit einer dicken, geflochtenen, beigen, ehemals blauen Seidenkordel verziert. Die Vorderteile setzen hinter der Schulter leicht schräg an und verbreitern sich zur vorderen Mitte zu einem enganliegenden Halsausschnitt bis zur vorderen Verschlußkante. Der Halsausschnitt ist ganz mit einem doppelten, 9 mm schmalen, in Form geschnittenen Band aus demselben Oberstoff versehen. Der vordere Verschluß reicht bis über den Bauch, darunter sind beidseitig außen abgerundete Zwickel angenäht, die bis zum Saum reichen. Die linke, vordere Kante ist mit 23 eng aneinanderliegenden, versilberten Metallknöpfen mit kreisförmigen, gestanzten Lilien versehen, unter den Knöpfen sind folgende Worte gestanzt: 'Fine Silver Surface, Warranted'. Der Knopfhals wird durch jeweilige versäuberte Löcher gedrückt, die auf der Rückseite festgehalten werden, indem ein Baunwollband durch die Knopfhalsösen führt. An der obersten und untersten Öse ist das Band jeweils geknotet. Diese Knöpfe sind viel zu groß und liegen deshalb übereinander, sie stammen aus jüngerer Zeit, das gleiche gilt für die Ärmel. Ehemals waren es sehr wahrscheinlich posamentenartige, seidenüberzogene Knöpfe. Die rechte Vorderkante hat 23 mit Knopflochstich versäuberte, 2,5 cm lange Knopflöcher. Seitlich reichen die Vorderteile bis weit über die Seitenlinie, wo ehemals eine 4 cm breite vom Armloch bis zur Taille festgenähte Falte war. Die Vorderteile sind eng anliegend in einer Kurve an das in einem Stück geschnittene rückwärtige Teil genäht, das vom rechten Armloch zum linken reicht und am Halsauschnitt und an dem Schultern schräg ansetzt. Unter der Taille verbreitern sich die Vorderteile und das rückwärtige Teil bis zum Gesäß, wo sie beidseitig einen 12,2 cm langen Schlitz haben und einen Schoß bilden. Die Ärmel sind zweiteilig, mit Ober- und Unterärmel, setzen flach am Schulterarmloch an, bilden am Ellbogen eine Kurve und verjüngen sich stark zum Handgelenk hin, wo sie an der Außennaht einen 11 cm langen Schlitz haben, der mit je zwei Knopflöchern und zwei versilberten Metallknöpfen (siehe Vorderkante) geschlossen werden kann. Obwohl die Knöpfe mit ähnlichem, hellblauen Seidenfaden angenäht wurden, sieht man nebem dem Knopfhals alte Fadenspuren, wo die originalen Knöpfe angenäht waren. Wo an den Vorderteilen ehemals die genähte Falte war, war der Unterärmelstoff etwas eingereiht./Borkopp, Dr. Birgitt, Jolly, Schoenholzery, 1996.08.19

Collection

Sammlung Lillian Williams

Taxonomy

Jacke

More Objects