Collection
Rock eines dreiteiligen Anzugs
- Artist
- –
- Locality
- Frankreich
- Date
- Rock (Original): um 1780/1785; Rock (Umarbeitung): um 1790
- Material
- Oberstoff: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff der Vorderteile und Schöße: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff der Rückenteile und Ärmel: Leinen, Leinwandbindung, geglättet (Oberfläche); Haken und Öse: Metall
- Dimensions
- L. (vorn) 108 cm, L. (hinten) 112,5 cm, L. (Ärmel) 57,5 cm, B. (Rücken) 36,5 cm, U. (Oberweite) 101 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 96/211.1
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris
Der Frack reicht bis über die Knie und ist aus blaßem, lachsfarbenen Seidentaft. Die Vorderteile und die rückwärtigen Teile, vom Gesäß bis zum Saum, sind mit beigem Seidentaft gefüttert. Das rückwärtige Teil und die Ärmel sind mit weißem, gewachsten Leinenstoff gefüttert. Das Futter ist innen an allen äußeren Kanten am Oberstoff sehr fein versäumt. Der Frack besteht aus zwei Vorderteilen und zwei rückwärtigen Teilen, die vom Gesäß aus einen Schlitz haben, einen hohen Kragen und zwei anliegende, in Form geschnittene Ärmel. Der Frack wurde im 18. Jh. überarbeitet. In der ersten Ausführung, die ca. um 1770 war, hatte der Frack einen kleinen Stehkragen, der innen und außen aus dem Oberstoff war. Dieser wurde aufgetrennt, wobei der innere Teil des Stehkragens nach außen gewendet wurde und den unteren Teil des neuen Stehkragens ausmachte. Der Umlegkragen ist auf der Unterseite aus verschiedenen Stoffstücken zusammengesetzt, wobei Stückchen davon fehlen. Untypisch für das Ende des 18. Jhs. sind auch die großen, stark versteiften Taschenpatten. Die Vorderteile setzen schräg hinter den Schulterblättern an, führen über die Schultern zu den vorderen, stark gebogten Kanten, die von der Brust aus seitlich schräg auslaufen, die nur auf Brusthöhe zusammenstoßen und dort durch ein Häkchen auf der linken und eine Öse auf der rechten Seite gehalten werden. Beide Kanten sind mit einem bräunlichen Hanfstoff zwischen Futter und Oberstoff verstärkt. Rechts und links über der Brust sind die Vorderteile mit Vlies zwischen Oberstoff und Futter gepolstert. Die linke Seite ist mit 10 falschen, flachen, mit demselben Oberstoff überzogenen Holzknöpfen mit 2,5 cm Durchmesser versehen. Der Kragen besteht aus einem 7,5 cm hohen und am Halsausschnitt 40 cm langem Stehkragen, der innen und außen aus Oberstoff besteht und dazwischen mit Leinenstoff verstärkt ist. Dieser verjüngt sich nach oben zu 30,5 cm und hat einen 9,9 cm langen Umlegkragen aus doppeltem Oberstoff, der in der Mitte 11 cm breit ist. Seitlich reichen die Vorderteile bis über die Seitenlinie und sind anliegend bis zu den Hüften an die rückwärtigen Teile angenäht. Darunter verbreitern sich die Vorderteile etwas und haben eine nach unten breiter werdende, schräge Kante. Der Stoff bildet an dieser Stelle eine Falte, die oben 3 cm tief ist und innen am Futter angenäht. Nach unten verbreitert sich die Falte auf eine Tiefe von 9 cm. Die Falte ist an verschiedenen Stellen am rückwärtigen Teil fixiert. Der Spitz an den unteren Kanten ist beidseitig mit einem, mit demselben Oberstoff überzogenen Holzknopf am rückwärtigen Teil fixiert. Auf Leistenhöhe sind die Vorderteile beidseitig mit einer, mit beiger Seide gefütterten Tasche versehen, die je mit einer 23,5 cm langen und 12 cm breiten, steifen Patte versehen ist, die einen mittleren Spitz formt. Unter der Patte sind je 3 mit Oberstoff überzogene Knöpfe am Vorderteil angenäht. Die rückwärtigen Teile haben eine mittlere, enganliegende Naht, reichen vom rechten zum linken Armloch und setzen schräg hinter den Schulterblättern und am rückwärtigen Halsausschnitt an. Sie verjüngen sich stark zum mittleren Rücken hin und laufen parallel bis auf Gesäßhöhe, seitlich verbreitern sie sich, sind leicht schräg geschnitten und bilden eine Falte, die -wie schon beschrieben- an verschiedenen Stellen am Vorderteil fixiert ist. Der Ansatz dieser Falten ist beidseitig mit einem flachen, mit Oberstoff überzogenen Holzknopf versehen. Auf derselben Höhe beginnt der rückwärtige Schlitz, wobei der linke Teil den rechten um 3 cm überlappt und dort mit feinen Stichen angenäht ist. Die hinteren Falten sind 12 cm oberhalb des Saumes beidseitig durch eine Schnur auf eine Spannweite von 6 cm beschränkt. Die Ärmel sind zweiteilig, mit Ober- und Unterärmel, setzen flach am Schulterblatt an, formen am Ellbogen eine Kurve und reichen bis zum Handgelenk, wo sie beidseitig außen einen 12 cm langen Schlitz haben, der durch je zwei Knopflöcher und mit Oberstoff überzogenen Knöpfen geschlossen werden kann. Der Schlitz ist mit einem 6,5 cm langen Besatz versehen, der mit demselben Oberstoff gefüttert ist./Borkopp, Dr. Birgitt, Jolly, Schoenholzer, 1996.08.19
BV035393877
Zum Objekt: Andrea Mayerhofer-Llanes, Die Mode der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Salzburg Heft 44/45, in: Barockberichte. Informationsblätter des Salzburger Barockmuseums zur bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, 2006, S. 903-910, S. 903-910, Abb. S. 907
Collection
Sammlung Lillian Williams
Taxonomy
Rock (Männer)