Collection
Weste eines vierteiligen Hofanzugs
- Artist
- –
- Locality
- England
- Date
- 1857 (?)
- Material
- Oberstoff der Vorderteile: Wolle, Leinwandbindung; Oberstoff der Rückenteile: Seide, Köperbindung; Futterstoff: Baumwolle, Leinwandbindung; Schnalle: Messing
- Dimensions
- L. (vorn) 73 cm, L. (hinten) 67 cm, B. (Brust) 32 cm, B. (Rücken) 35 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 96/217.2
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris
Die Weste reicht bis über den Beinansatz und ist vorne aus demselben Oberstoff wie Inv.-Nr. 96/217.1. Der hintere, kürzere Teil ist aus Seidenköper. Die Weste ist ganz mit weißem Baumwollstoff gefüttert, wobei der Kragen und die vorderen, unteren Kanten mit demselben rückwärtigen Seidenköper gefüttert sind. Längs der inneren Vorderteile ist eine Bewegungsfalte eingearbeitet. Die Weste wurde zu einem späteren Zeitpunkt längs der hinteren Seitennähte je 2 cm ausgelassen. Da diese Verbreiterung nicht ausreichend war, mußte die rückwärtige Naht auf Taillenhöhe um 26 cm geöffnet werden. Das Futter an den äußeren Kanten ist innen am Oberstoff versäumt. Die Vorderteile setzen hinter den Schultern schräg an und führen über die Schultern mit einem engen Halsausschnitt, der mit einem in Form geschnittenen, 3,8 cm hohen Stehkragen versehen ist, der gegen die vorderen Kanten hin zu nichts ausläuft. Die vorderen Kanten formen einen V-Ausschnitt und sind unter der Brusthöhe mit 6 mit Knopflochstich versäuberten Knopflöchern versehen. An der linken Kante befinden sich gleich viele, geschliffene Stahlknöpfe. Rechts und links des untersten Knopfes und des untersten Knopfloches sind die vorderen Kanten seitlich schräg geschnitten und mit 12 cm breiten, seitlich nach oben schräg geschnittenen Taschen, die mit weißer Baumwolle gefüttert sind, besetzt. Die Taschen sind mit einer 16,5 cm breiten und 6 cm hohen, mit Seidenköper gefütterten Patte versehen, die unten in drei Spitzen endet, wobei die seitlichen Spitze länger sind als der mittlere. Unter jedem Spitz ist am Vorderteil je ein geschliffener Stahlknopf angenäht. Seitlich reichen die Vorderteile bis leicht über die Seitenlinie, wo sie bis zur Höhe des Pattenansatzes an die rückwärtigen Teile angenäht sind. Darunter bilden sie einen 8,5 cm langen Schlitz. Die rückwärtigen Teile reichen vom rechten zum linken Armloch, setzen hinter den Schultern und am rückwärtigen Halsausschnitt an und reichen bis zum Gesäß, wo sie gerade enden. Sie haben wie die Vorderteile einen seitlichen Schlitz. Wie schon erwähnt, wurden sie seitlich verbreitert. Auf Kreuzhöhe ist in den Seitennähten ein rechts 24 cm und links 19 cm langes Band aus doppeltem beigem Seidenköper angenäht, das sich beidseitig zum Ende hin verjüngt, wobei die linke Seite mit einer Messingschnalle mit 2 Dornen besetzt ist, die die Inschrift 'G. & Cie.' und das Datum '1857' eingestanzt hat, was das Datum des Kostüms beweisen könnte, da der Nähfaden dieser Schnalle der gleiche ist wie der Nähfaden der Saumverarbeitung. Die Bänder sind, wie die rückwärtigen Teile, zum Verbreitern versetzt worden./Borkopp, Dr. Birgitt, Jolly, Schoenholzer, 1996.08.22
Collection
Sammlung Lillian Williams
Taxonomy
Weste