Collection
Hose eines vierteiligen Hofanzugs
- Artist
- –
- Locality
- England
- Date
- 1857 (?)
- Material
- Oberstoff: Wolle, Leinwandbindung; Futterstoff des Latzes, Taillen- und Kniebundes: Seide, Köperbindung; Einlage des Bundes: Leinen, Leinwandbindung; Futterstoff des vordereren Schlitzes: Leinen, Leinwandbindung; Abdeckung der Knieschnallen, innen: Wolle, Köperbindung; Plüschstreifen: Wolle, Samt; Knieschnallen: Stahl, geschliffen; Knöpfe: Holz; Keil, hinten: Wolle, Leinwandbindung; Oberstoff der Bunderweiterung: Wolle, Leinwandbindung; Futterstoff der Bunderweiterung: Baumwolle, Leinwandbindung; Einfassband: Seide, Köperbindung; Lasche für die Tasche: Wolle, Köperbindung; Taschenbeutel: Baumwolle, Köperbindung, bedruckt; Erweiterungsband der Beinschlitze: Seide, Samt; Abdeckung der Knieschnallen: Baumwolle, Leinwandbindung; Verstärkungsband des Keils: Baumwolle, Leinwandbindung; Verstärkung der Knopflöcher: Leder
- Dimensions
- L. (Seite) 87 cm, L. (Schritt) 91 cm, B. (max.) 51 cm, U. (Taillenbund 105 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 96/217.3
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris
Die wadenlange Hose ist aus demselben Oberstoff wie Inv.-Nr. 96/217.1 und besteht aus zwei Vorderteilen, zwei Rückenteilen und einem vorne 6,5 cm und hinten 5 cm breiten Taillenbund. Dieser wurde mit beigem Seidenköper gefüttert und hat an der oberen linken Taillenbundkante eine kleine baumwollgefütterte Uhrentasche, die später zu datieren ist, da sie maschinengenäht und innen mit einem grünen Lodenwollstoff gefüttert ist sowie einige Zentimeter aus der Tasche herausragt. Die Hose wurde späteren Datums hinten an der Taille um 9 cm ausgelassen, wo ein 49 cm langer Zwickel aus schwarzem Wolltuch eingesetzt wurde, deren obere Kante mit der Zackenschere geschnitten ist. Dieser Zwickel verbreitert gleichzeitig auch den Taillenbund, der noch beidseitig des Zwickels um je 5 cm mit braunem Wolltuch und Baumwollfutter verbreitert wurde. Längs der seitlichen Nähte wurden beidseitig die rückwärtigen Teile einige Millimeter ausgelassen und mit der Nähmaschine genäht. Die restlichen Nähte wurden von Hand genäht. Die Hose hat einen vorderen Latz, der oben 15 cm breit ist und an den seitlichen Kanten, die jeweils mit einer Passe versehen sind, mißt 14 cm, der unter dem Taillenbund ansetzt. Der Latz ist mit beigem Seidenköper gefüttert und hat an der oberen Kante drei mit Knopflochstich versäuberte Knopflöcher, die auf zwei am unteren Taillenbund passenden Knöpfe aufgehängt wird. Unter dem Latz ist der vordere Schlitz, der rechts und links einen Einsatz aus demselben Oberstoff hat. Der Taillenbund setzt oberhalb an und hat auf der rechten Seite, zusammen zusammen mit dem eingesetzten Teil, vier mit Knopflochstich versäuberte Knopflöcher und am Taillenbund zwei Holzknöpfe, darunter einen schwarz bemalten Messingknopf, der unterste Knopf fehlt. Der zweite Knopf im Taillenbund dient gleichzeitig zum Aufhängen des Latzes in der Mitte, der dort einen Knopflochstich in der vorderen Naht hat. Diese vorderen Passen sind mit braunem, gewachsten Leinenstoff gefüttert. An der oberen Kante des Taillenbundes, der mit schwarzem Köperband eingefaßt ist, sind vorne noch je zwei weit auseinanderliegende Holzknöpfe für die Hosenträger. Der Bund reicht bis zur rückwärtigen Mitte, wo er -wie schon beschrieben- durch einen Zwickel verbreitert wurde. Rechts und links des Zwickels sind an der oberen Kante die gleichen Holzknöpfe für Hosenträger wie vorne. Die darunter versäuberte Löchlein haben. Es sind noch Einstichspuren im originalen Bund zu sehen, wo die Knöpfe ehemals waren. Die rückwärtigen Teile steigen mittels eines eingesetzten Zwickels aus demselben Obestoff stark an und sind flach am Taillenbund angenäht. Die Beine verjüngen sich stark zur Wade hin und sind mit einem 1 cm breiten Band aus demselben Oberstoff versehen, das an der Oberseite um 6 cm zum Schließen verlängert ist. Dieses ist mit beigem Seidenköper versehen und hat an der Vorderseite innen ein 8 cm langes Wollvelourband. Diese Verlängerung ist oben mit Baumwollstoff zugedeckt und hat eine Schnalle aus geschliffenem Stahl mit zwei Dornen, das unten einen Riegel zum Veschließen hat, das auf das Knopfloch paßt. Seitlich haben die Hosen einen 10 cm langen Schlitz, der oben mit 3 mit Knopflochstich versäuberten Knopflöchern und ehemals 3 Knöpfen, davon sind nur noch die Stichspuren vorhanden. Auch der Schlitz wurde durch ein schwarzes Veloursband innen verbreitert./Borkopp, Dr. Birgitt, Jolly, Schoenholzer, 1996.08.22
Collection
Sammlung Lillian Williams
Taxonomy
Hose