Collection
Männerrock
- Artist
- –
- Locality
- Frankreich
- Date
- um 1810/1815
- Material
- Oberstoff: Wolle, Leinwandbindung; Stickerei: Seide, Flachstich, Stielstich, Knötchenstich; Futterstoff: Seide, Köperbindung; Polsterung: Baumwolle, Watte; Taschenbeutel: Baumwolle, Leinwandbindung; Haken und Öse: Messing
- Dimensions
- L. (vorn) 109 cm, L. (hinten) 106 cm, L. (Ärmel) 69 cm, B. (Rücken) 32 cm, U. (Oberweite) 113 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 96/229
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris
Der bis zum Knie reichende Frack ist aus dunkelbraunem Wolltuch. Der Frack besteht aus 2 Vorderteilen, 2 rückwärtigen Teilen mit einem Schlitz, einem Stehkragen und 2 breiten, in Form geschnittenen Ärmeln mit Aufschlägen. An den vorderen Kanten, am Halsausschnitt, am Kragen, an den Patten, um die Patten herum, am rückwärtigen Schlitz und an den Aufschlägen ist reiche Stickerei aus beiger, hellgrüner, moosgrüner, violetter, lila, gelber, roter, türkisblauer, schwarzer Seide gestickt. Die Motive sind übereinanderliegende Bouquets aus wilden Rosen, Maiglöckchen, Stielen und Blättern in Stielstich, Plattstich und Satinstich gestickt. Die Stickerei wurde an fast allen Stellen vor dem Zusammennähen der Jacke ausgeführt, außer am rückwärtigen Halsausschnitt, an der rückwärtigen Kragennaht, an den Schultern und am rückwärtigen Schlitz. Dort wurde über die Nähte gestickt. Der Frack ist ganz mit beigem Seidenköper gefüttert. Die vorderen Kanten, der Kragen, die Aufschläge und die Patten wurden mit verschiedenen Lagen Leinen zwischen Oberstoff und Futter verstärkt. Über der Brust, an den Schultern und an den Ärmeleinsätzen wurde Baumwollvlies zum Polstern zwischen Oberstoff und Futter eingefügt und am Futter in verschiedenen, parallelen Reihen festgenäht. Das Futter ist innen an den äußeren Kanten am Oberstoff festgenäht. Wegen der Qualität des Wolltuches wurde die untere Saumkante geschnitten und unversäubert gelassen. Die Vorderteile setzen hinter den Schulterblättern an und führen über die Schultern zum großen Halsausschnitt und zu den gebogten, vorderen Kanten, die unter der Brusthöhe seitlich bis zum Saum auslaufen. Der Halsausschnitt ist mit einem 9 cm breiten, steifen, in Form geschnittenen Kragen, der eine hintere Naht hat, besetzt. Die vorderen Kanten des Kragens sind schräg in der gleichen Linie wie die vorderen Kanten geschnitten. An der breitesten Stelle der vorderen Kanten auf Brusthöhe ist links eine Öse und rechts ein Häkchen zwischen Oberstoff und Futter genäht. Über der Hüfte ist eine steife, 21 cm lange und 8 cm hohe Patte ohne Tasche angesetzt. Die Patten enden an der unteren Kante in 3 Spitzen. Unter jedem Spitz ist ein überzogener und bestickter Knopf. 5 cm oberhalb der Patten ist jeweils ein fast unsichtbarer Querschnitt durch die Vorderteile, der als Querabnäher funktioniert, um dem oberen Teil des Vorderteiles seitlich mehr Brustweite zu geben. Dieser Schnitt ist sehr kunstvoll ausgeführt und mit Stickerei bedeckt. Die mit beigem Leinen gefütterten Taschen befinden sich beidseitig an den Vorderteilen innen am Futter und setzen auf Oberschenkelhöhe an. Sie sind 21 cm breit und haben einen 2 cm breiten Paspel. Die Vorderteile reichen bis hinter die seitliche Naht und sind anliegend bis unter die Taille an den rückwärtigen Teilen angenäht, darunter verbreitert sich der Stoff um einige Zentimeter und ist nach innen gelegt. Dahinter ist ein ebenso breites, besticktes Wollband eingesetzt, das bis zum Saum läuft und am Vorderteil und am rückwärtigen Teil festgenäht ist, was eine falsche Falte bewirkt. Diese falsche Falte wird am Futter ausgespart. Am untersten Spitz dieser eingefügten Bahn ist ein mit Oberstoff überzogener, bestickter Knopf. Am Ansatz dieser falschen Falte ist ebenfalls ein mit Oberstoff überzogener, bestickter Knopf. Die Rückenteile haben eine mittlere Naht, die auf Gesäßhöhe einen Schlitz hat. Sie reichen vom rechten zum linken Armloch, wo sie 4,5 cm am Ärmel angenäht sind, setzen schräg hinter den Schultern und am rückwärtigen Ausschnitt an. Sie verjüngen sich sehr bis unter die Taille, wo sie nur noch 7,5 cm messen. Darunter verbreitert sich der Stoff, bildet eine kleine Falte, deren Spannweite innen am Futter durch eine Schnur auf 3 cm beschränkt wird. Der Stoff liegt einige Zentimeter unter der falschen Falte, wo er angenäht ist. Der rückwärtige Schlitz setzt auf gleicher Höhe an, wobei die linke Seite die rechte um 2,5 cm überlappt und dort angenäht ist. Die Ärmel sind zweiteilig, mit Ober- und Unterärmel und setzen stark angereiht und gepolstert am Schulterarmloch an. Sie verjüngen sich etwas zum Ellbogen, wo sie bis zum Handgelenk in Form geschnitten und mit einem 10 cm breiten Aufschlag besetzt sind. Der Aufschlag ist mittels 3 mit Oberstoff überzogenen, bestickten Knöpfen am Ärmel festgenäht./Borkopp, Dr. Birgitt, Jolly, Schoenholzer, 1996.08.27
Collection
Sammlung Lillian Williams
Taxonomy
Rock (Männer)