Collection
Mieder
- Artist
- –
- Locality
- Frankreich
- Date
- um 1790/1800
- Material
- Oberstoff: Seide, Leinwandbindung, lanciert, broschiert; Futterstoff: Hanf (?), Leinwandbindung; Beleg der Armausschnitte: Leinen, Leinwandbindung; Einfassband: Seide, Leinwandbindung; Versteifung: Fischbein (?), Weide (?), Stäbe; Schnürsenkel: Leinen, Rundgeflecht
- Dimensions
- L. (vorn) 27 cm, L. (hinten) 32 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 96/267
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris
Dem vorne offenen Mieder fehlt der Stecker. Es hat vorne auf Brusthöhe einen Ausschnitt und reicht bis zum Bauch, wo es in einem abgerundeten Spitz endet. Die Miederstruktur besteht aus 2 vorderen Teilen, je einem seitlichen kurzen Teil, die bis zur Taille reichen, einem mittleren, rückwärtigen, schmalen Teil und rechts und links davon schmale rückwärtige Teile, die hinten bis zum Steiß reichen. Aus dem rückwärtigen mittleren Teil, das auf Achselhöhe ansetzt und dort schmal ist, führen die 27 cm langen, stark versteiften Schulterbänder weiter, die 6 cm unter den vorderen Schulteransätzen festgenäht sind. Die Miederstruktur besteht aus verschiedenen Lagen beigen Leinenstoff, die in längs parallelen Linien zusammengenäht sind, durch die entstandenen Tunnel führen Fischbein- oder Weidenstäbe. Am rückwärtigen Teil auf Schulterhöhe sind zusätzlich schräg zum Spitz liegende Weidenstäbe eingenäht, die in die Schulterbänder überlaufen. Rechts und links der Brust innen an den Armlöchern bis zum rückwärtigen Schulterblatt sind beidseitig breite Fischbeinstäbe quer eingenäht. Diese sind beide innen mit einem breiten Band aus Leinen bedeckt. Die Miederstruktur ist mit beigem gemusterten Seidenoberstoff überzogen, der broschierte Blumen, breite spitzenartige Bänder und Ranken in beiger, brauner, hellblauer, grüner, lachsfarbener, rostroter, gelber, blaßgelber Seide hat. Der Oberstoff wurde nicht gleich wie die Miederstruktur geschnitten. Die Vorderteile sind am Oberstoff etwas breiter geschnitten, haben aber rechts und links der Armlöcher einen schräg nach vorne führenden, festgenähten Abnäher. Der rückwärtige Teil besteht aus einem mittleren, schmalen Teil und 2 seitlichen Teilen. Die Schulterbänder sind im Oberstoff extra geschnitten. Die Armlöcher sind mit einem lachsfarbenen Seidentaftband eingefaßt. Die Vorderteile haben rechts und links der Brust je 6 cm lange Schulteransätze, einen kurzen, vorderen Ausschnitt und 2 stark mit Fischbeinstäben versteifte, gerade vordere Kanten. Hinter der Versteifung sind je 7 versäuberte Schnürlöcher, durch die kreuzweise ein braunes geflochtenes, gewachstes Leinenband führt. Die Vorderteile reichen bis weit hinter die Seitenlinie, wo sie vom Armloch bis kurz über die Taille reichen und nach vorne in einer Kurve zum Bauch führen. Die 2 folgenden, seitlichen Teile sind schmal, in Form geschnitten und steigen an der unteren Kante bis weit über die Taille. Das rückwärtige Teil reicht vom rechten zum linken Armloch, wo es nur noch 14 cm mißt und verjüngt sich bis auf gleicher Höhe der seitlichen, unteren Kanten. Darunter läuft es in einen 8 cm langen Schwanz aus. An den unteren Kanten sind rechts und links der rückwärtigen Teile je 2 gefüllte Leinenstoffbällchen, die zum Hochhalten des Rockes dienen./Borkopp, Dr. Birgitt, Jolly, Dr. Anna, Schoenholzer-Nichols, Thessy, 1996.09.05
Collection
Sammlung Lillian Williams
Taxonomy
Mieder