Collection

Altaraufsatz mit Schrein: Madonna im Strahlenkranz

Artist
Locality
Nürnberg
Date
um 1477
Material
Figur: Lindenholz, gefasst (polychrom); Schrein und Flügel: Tannenholz, gefasst (polychrom)
Dimensions
H. 302,0 cm, B. 287,0 cm (geöffnet), B. 90,0 cm (geschlossen), T. 74,5 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum
Inventory Number
MA 1961.1-9
Relation
Inv. No. MA 1961.1-9 und MA 2723 (Weißenburger Altar)
Acquisition
Ankauf 1856, Magistrat der Stadt Weißenburg

Aus Nürnberg und Mittelfranken sind aus den Jahren um 1450/60 eine Reihe großer, besonders voluminöser und blockhaft aufgefasster Marienfiguren erhalten, von denen die aus Weißenburg künstlerisch an erster Stelle zu nennen ist. Ein Baldachinaltar konnte mit seinen vier dekorativ bemalten Flügeln die Figur ganz umschließen. Solche "Heiligenhäuschen", in Franken und gerade in Weißenburg mehrfach erhalten, überliefern eine Frühform des Flügelaltares, wie er sonst vor allem aus skandinavischen Beispielen bekannt ist.

BV006244375
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hugo Graf, Das Mittelalter. Gothische Alterthümer der Baukunst und Bildnerei (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 6), München 1896, Kat.-Nr. 1328

BV006292756
Zum Objekt: Mus.-Kat. Theodor Müller, Die Bildwerke in Holz, Ton und Stein von der Mitte des XV. bis gegen Mitte des XVI. Jahrhunderts (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 13,2), München 1959, Kat.-Nr. 164

BV013254169
Zum Objekt: Mus.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2000, S. 63, Abb. S. 62

BV023327536
Zum Objekt: Diplomarbeit, Anke Büttner, Der Weißenburger Altar im Bayerischen Nationalmuseum: Technologische Untersuchung und Erstellung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes. Diplomarbeit an der Fachhochschule Köln, Fachbereich Restaurarierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut, Köln 2001

BV019522249
Zum Objekt: Ute Hack, Der Weißenburger Altar im Bayerischen Nationalmuseum, in: villa nostra. Weißenburger Blätter für Geschichte, Heimatkunde und Kultur von Stadt und Weißenburger Land Heft 3/2004, Große Kreisstadt Weißenburg i. Bay. (Hrsg.), Weißenburg i. Bay. 2004, S. 5-12, S. 5-12

BV002596995
Zum Objekt: Caroline Springob, Untersuchung, Konservierung und Restaurierung des Weißenburger Altars, in: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2001-2003, hrsg. von Renate Eikelmann, München 2004, S. 86-89, S. 86-89

BV012492709
Zum Objekt: Matthias Exner ; Hildegard Sahler, Die Schatzkammer von St. Andreas in Weißenburg (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege ; 95), München 2000, S. 35-36

BV023485718
Zum Objekt: Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen Neuauflage. Auflage, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 63, Abb. S. 62

BV036106631
Zum Objekt: Bayerisches Nationalmuseum. Handbook of the collections of art and cultural history, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2009, S. 63, Abb. S. 62

Zum Objekt: Katharina Hantschmann, Michael Koch, Peter Lüdemann, Sigrid Sangl, Astrid Scherp, Annette Schommers, Lorenz Seelig, Matthias Weniger, Bayerisches Nationalmuseum Highlights, München 2009, Kat.-Nr. 223

BV043565932
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München und DG Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst e.V., München, 12.05.2016 - 10.07.2016: Überleben - Christoph Brech. Installationen im Dialog mit dem Mittelalter, Bayerisches Nationalmuseum, DG Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst e.V. (Hrsg.), Berlin u. München 2016, S. 60-63 (mit Abb.)

Taxonomy

Altaraufsatz

More Objects