Collection
Eisernes Kreuz von 1939
- Artist
- –
- Locality
- Deutschland
- Date
- 1939 (dat.)
- Material
- Kreuz und Einhänger: Eisen, gegossen, geprägt, beschichtet, silberfarben und schwarz; Band: Kunstseidenrips (?), gewebt
- Dimensions
- Kreuz: H. (mit Öse) 5,4 cm, B. 4,8 cm, T. 0,5 cm; Einhänger: H. 2,4 cm, B. 2,0 cm; Band: B. 4,5 cm, L. 80,0 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 2007/9
- Relation
- –
- Acquisition
- Geschenk 1995, Privatbesitz
Schwarzes, silberfarben gerändertes Kreuz mit vier gleich langen trapezförmigen Armen; auf der einen Seite erhabene Prägung "1813", auf der anderen mittig ein Hakenkreuz und "1939"; anhängend an einem schwarz-silbergrau-rot gestreiften Rips-Band./Jahn, Maud, 2007.04.03
Kreuzarme mit schwach konkav gebogten Langseiten und silberfarbenem, erhaben profiliertem Rand, schwarz beschichtete Innenfelder. Angelötete Öse an einem der Kreuzarme./Jahn, Maud, 2007.04.03
Seite A: "1813" im unteren Kreuzarmfeld/Jahn, Maud, 2007.04.03
Seite B: "1939" im unteren Kreuzarmfeld, erhabenes Hakenkreuz in der Kreuzmitte/Jahn, Maud, 2007.04.03
Ein Einhänger dient der Befestigung des Kreuzes am Ripsband: eine Drahtklammer ist broschenartig mit einem rundlichen Zierstück, das drei Eichenblätter darstellt, besetzt./Jahn, Maud, 2007.04.03
Das Ripsband hat einen breiten, leuchtend roten Mittelstreifen, der zu beiden Seiten von einem schmalen silbergrauen, dann schwarzen Streifen gerändert ist; Enden unversäubert; der Orden scheint nie angehängt worden zu sein./Jahn, Maud, 2007.04.03
Kreuzarme mit schwach konkav gebogten Langseiten und silberfarbenem, erhaben profiliertem Rand, schwarz beschichtete Innenfelder. Angelötete Öse an einem der Kreuzarme./Jahn, Maud, 2007.04.03
Seite A: "1813" im unteren Kreuzarmfeld/Jahn, Maud, 2007.04.03
Seite B: "1939" im unteren Kreuzarmfeld, erhabenes Hakenkreuz in der Kreuzmitte/Jahn, Maud, 2007.04.03
Ein Einhänger dient der Befestigung des Kreuzes am Ripsband: eine Drahtklammer ist broschenartig mit einem rundlichen Zierstück, das drei Eichenblätter darstellt, besetzt./Jahn, Maud, 2007.04.03
Das Ripsband hat einen breiten, leuchtend roten Mittelstreifen, der zu beiden Seiten von einem schmalen silbergrauen, dann schwarzen Streifen gerändert ist; Enden unversäubert; der Orden scheint nie angehängt worden zu sein./Jahn, Maud, 2007.04.03
Taxonomy
Kreuz