Collection

Räuchergefäß

Artist
Locality
Südosteuropa (?)
Date
zwischen 1920 und 1960 (?)
Material
Kelch: Messing, gegossen, gedreht, montiert; Henkel und Bekrönung: Messing, gegossen, punziert
Dimensions
Kelchgefäß: H. 16,0 cm, B. (mit Henkel) 8,5 cm, Dm. (Fuß) 7,2 cm, Dm. (Kuppa) 5,0 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
2007/110
Relation
Acquisition
Geschenk 2007, Privatbesitz

Solides kelchförmiges Gefäß aus Messing, mit glockenförmigem Klappdeckel und ohrförmigem Henkel./Jahn, Maud, 2007.07.31
Auf großem, rundem und schlicht profiliertem Fuß erhebt sich ein schlanker Schaft. Er geht mit gestreckter Krümmung in eine flach-schüsselförmige Kuppa über; ein gegossener Henkel in abgewandelter S-Form ist seitlich an Kuppa und Fußkegel anmontiert und trägt das Scharnier für den Deckel mit pinienzapfenförmiger Daumenraste. Deckel mit steiler Randzone und konischem Hutgupf, darin fünf Löcher für den Rauchabzug; bekrönt von gegossenem Kreuz./Jahn, Maud, 2007.07.31
Deckel ohne Löcher für Rauchabzug - falls es ein Räuchergefäß sein sollte, kann es nur in geöffnetem Zustand benutzt werden. Vielleicht dient es nur zur Aufbewahrung von Räucherwerk./Jahn, Maud, 2007.07.31
Während das in einem Stück gegossene Kelchgefäß und der Deckel eine sehr glatte hochglänzende Oberfläche haben, wirken die Oberflächen der Henkel, Kreuzbekrönung und Scharnier einfach und nur grob bearbeitet und verziert./Jahn, Maud, 2007.07.31

Taxonomy

Gefäß

More Objects