Collection

Model für Speiseeis: Traube

Artist
Locality
Date
2. Hälfte 19. Jh.
Material
Model: Zinn, gegossen, montiert; Ständer: Eisenblech, verzinnt, gelötet
Dimensions
Model: H. 8,0 cm, B. 8,0 cm, T. 4,5 cm; Ständer: H. 3,7 cm, Dm. 4,0 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
2007/194.1-2
Relation
Acquisition
Ankauf 2007, Privatbesitz

Schweres Zinnguss-Model (2007/194.1) für Speiseeis in Form einer Traube; das Model für vollrunde Formgebung besteht aus zwei nicht gegengleichen Längsschnitt-Hälften, die über ein angelötetes Scharnier miteinander verbunden sind. Es kann in geschlossenem Zustand auf einen Blechständer (2007/194.2) gesteckt werden, der aus einem kreisrunden Fuß mit aufgelöteter Blechklammer besteht; in letztere wird die kräftige Scharnierzunge gesteckt. Dem Scharnier gegenüber sind die Formhälften mit je einer Daumenraste zum Öffnen ausgestattet. Kompakte Traube mit Stielansatz, ohne Blatt./Jahn, Maud, 2007.10.01

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2006-2007, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 40 f., Abb. S. 40

BV003437447
Zum Vergleich: Ausst.-Kat. Volkskundliche Sammlung des Niederösterreichischen Landesmuseums, 04.12.1981 - 31.01.1982: Die Kunst der Zuckerbäcker (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums ; Band 115), Wien 1981, S. 16

BV001231816
Zum Vergleich: Julius Schwarz, Bäcker, Lebküchner und Konditoren. Zur Kulturgeschichte des Backgewerbes, Würzburg 1988, S. 62-63

Taxonomy

Model

More Objects