Collection
Glasgemälde mit Wappen der Waderé
- Artist
- Heinrich Waderé
- Locality
- München
- Date
- zwischen 1890 und 1900
- Material
- Antikglas, Schwarzlot, Silbergelb, silbergelbradiert, Glas, Schmelzfarben, Blei, geätzt, überfangen
- Dimensions
- H. 35,3 cm, B. 26 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 2007/145
- Relation
- –
- Acquisition
- Vermächtnis 2010, Aus dem Nachlass Heinrich Waderé, München
Das hochrechteckige Glasgemälde, zu dessen Aufhängung an den beiden oberen Ecken der Bleirahmung zwei Ösen mit Metallringen angebracht sind, zeigt das Familienwappen Heinrich Waderés. In der Mittelachse unten der Wappenschild mit zwei dreiecksförmigen silbrig-grauen Spitzen auf rotem Fond, jeweils mit geätztem Rankenwerk. Bekrönt wird der Wappenschild von einem Ritterhelm, flankiert von symmetrischen Akanthusranken, weiß und rot überfangen. Auf dem Helm sitzt eine goldene Krone, darüber die Halbfigur eines weißen züngelnden, geflügelten Hundes mit gelbem Halsband auf weißem Grund. Dieser hält zwischen seinen Vorderläufen eine Banderole mit der Aufschrift: "Die Wadere" in Fraktur. Unterhalb des Wappenschildes befindet sich eine Banderole mit der Aufschrift "ein glueckhaft dasein alle zeit" in Fraktur. Das Schriftband wird von zwei kleinen Wappen flankiert: das linke zeigt auf rotem Fond mit geätztem floralen Muster einen nach rechts gewendeten weißen Wolf, auf einem liegenden gegabelten Baumstamm stehend. Das rechte zeigt auf blauem Fond mit geätztem floralen Muster ein nach links gewendetes Vogelküken, auf einem grünen Stein stehend. Zahlreiche Bleistege gliedern das Glasgemälde. Die Binnenrahmung besteht aus zwei hellblauen Säulen mit gelben Basen und violettfarbenen Kompositkapitellen. In den Zwickeln darüber grünes Weinlaub mit Trauben. Dieses Motiv wiederholt sich in den Zwickeln zwischen der Säulenbasis und der unteren Banderole. Die verbleibenden Felder darunter sind mit einem floralen, gelben Muster versehen. Das Bildfeld wird gerahmt von unterschiedlich großen, durch Bleiruten abgeteilten, längsrechteckigen Feldern./Koch, Dr. Michael, Eisenmann, Merit, 2008.02.28
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2006-2007, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 40
BV036585485
Zum Objekt: Werksverzeichnis, Yvette Deseyve, Heinrich Waderé (1865-1950). Ein Münchner Bildhauer der Prinzregentenzeit (Wiener Schriften zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege Bd. 4), Wien 2011, WV 331 (mit Abb.)
Collection
Sammlung Waderé
Taxonomy
Glasgemälde