Collection

Innenschubkästen zum prunkvollem Doppelschreibschrank

Artist
Johann Puchwiser
Locality
München
Date
1704-1715
Material
Ahorn, Eichenholz, Nadelholz, Nussbaumholz, furniert, Ahorn (Furnier), Ebenholz (Furnier), Eibenholz (Furnier), Nussbaummaserholz (Furnier), Palisanderholz (Furnier), Schlangenholz (Furnier), Messing, Kupfer, Zinn, Horn, Schildpatt, graviert, Boulle-Technik
Dimensions
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 34)
Inventory Number
R 3891.2
Relation
Inv. No. R 3890, R3890.1 - R 3891.1-4 (Doppelschreibschränke)
Acquisition
Überweisung 1858, Aus den Königlichen Sammlungen des Hauses Wittelsbach

Innenschubkästen zum Doppelschreibschrank mit Aufsatz und Uhr; Gegegenstück LG- Schleißheim

BV013410536
Zum Objekt: Mus-Kat. Brigitte Langer, Die Möbel der Schlösser Nymphenburg und Schleißheim, Gerhard Hojer (Hrsg.), München London New York 2000, S. 283-286, Abb. S. 283, 286, Kat.-Nr. 123

BV002336715
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1976 (im Alten und Neuen Schloß Schleißheim): Kurfürst Max Emanuel. Kurfürst Max Emanuel. 1. Zur Geschichte und Kunstgeschichte der Max-Emanuel-Zeit. Bayern und Europa um 1700, Hubert Glaser (Hrsg.), München 1976, Kat.-Nr. 804

BV037468646
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 2011: Prunkmöbel am Münchner Hof. Barocker Dekor unter der Lupe, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2011, S. 62-63, Kat.-Nr. 7

BV042688264
Zum Objekt: Mus.-Kat. Barock und Rokoko. Meisterwerke des 17. und 18. Jahrunderts (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums Bd. 5 (neue Folge)), Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2015, S. 104-107 (mit Abb.), Kat.-Nr. 32

Taxonomy

Innenschubkästen

More Objects