Collection
Puppenwiege
- Artist
- –
- Locality
- –
- Date
- um 1890
- Material
- Holz, gesägt, verzapft, lackiert
- Dimensions
- Gesamt: H. 28,5 cm, B. 38 cm, L. 54,4 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 2009/189.1
- Relation
- –
- Acquisition
- Geschenk 2009, Privatbesitz
Aufwendig und sorgfältig geschreinerte und beschnitzte Wiege (Querschwinger) aus lackiertem Nussbaumholz. Konstruktion: vier Bettpfosten mit im oberen Drittel nach außen geschweifter Form halten die gleich gestalteten Kopf- und Fußteile sowie Seitenwangen des Bettes, letztere sind halb so hoch wie erstere. In der Mitte sind die Seitenwangen je mit einem großen konkav eingeschnitzten floralen Ornament verziert, das die Oberkante, die nach rechts und links in zwei gestreckten Wellen verläuft, mittig unterteilt. Diese Wangenbrettchen sind umlaufend mit einer breiten profilierten Rille verziert. Die Brettchen von Kopf- und Fußteil werden oben und unten von Leisten gehalten, die obere hat eine nach außen gebogte gerundete Kante. Die Bettpfosten enden unterhalb des Bettbodens in gedrechselten balusterförmigen Füßchen und sind in flache Kufen eingezapft. Die Kufenenden sind beschnitzt und laufen in kleinen profilierten Schnecken aus. Der Bettboden ist aus zwei dunkelbraun gebeizten einfachen Fichtenholzbrettchen gefertigt. Die Lackierung ist auf der Innenseite des Bettes nur bis in Höhe des Bettzeuges ausgeführt; Boden unlackiert. Ein Messingknopf für ein Wiegenband steckt in einer der Schmalseiten./Jahn, Maud, 2009.12.11
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2008-2009, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2010, S. 40 f., Abb. S. 40
Taxonomy
Puppenmöbel