Collection
Riegelhaube
- Artist
- –
- Locality
- Oberbayern
- Date
- 2. Hälfte 19. Jh.
- Material
- Oberstoff und Dekor: Rips, Bouillondraht, leonische Spitze, bestickt; Aufbau und Futter: Leinen, genäht (manuell), gesteift
- Dimensions
- Gesamt: H. 5,5 cm, B. 11,5 cm, L. 13 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 2010/1.1
- Relation
- –
- Acquisition
- Geschenk 2010, Privatbesitz
Goldfarbene Riegelhaube, flächendeckend mit Bouillondrahtröllchen bestickt. Die Riegelhaube besteht aus einem schmalen Scheitelwulst, dem halbkreisförmigen Haubenboden und daran anschließend aus einer stilisierten Schleife mit abwärts gerichteten Zipfeln. Sie ist vollständig gesteift und außen flächendeckend und dichtest mit goldenen Bouillondrahtröllchen bestickt. Der Haubenboden ist in dieser Technik reliefiert mit einem Halbkranz von Medaillonformen mit Innenblüte verziert, die sich, ausgehend von einem zu oberst liegenden Mittelmedaillon, je zur Hälfte unterschneiden. Auch der große stilisierte "Knoten" der Haubenschleife ist mit einem solchen Bogen aus Medaillons geschmückt; die Schleifenzipfel tragen zur Rechten und zur Linken je drei dieser Blütenmedaillons. Der Scheitelwulst ist glatt und mit zwei Reihen von eingetieften Goldperlchen verziert. Die Innenkante der Haube ist mit schmaler und versteifter Goldspitze besetzt und mit nach innen stehenden Drahtschlaufen benäht. Das Haubenfutter ist aus weißem Leinen mit blauen Musterstreifen, auf der Innenseite des Haubenbodens ist eine dunkelrosa Seidenschleife festgenäht./Jahn, Maud, 2010.02.09
BV042815786
Zum Objekt: Gislind Ritz, Riegelhaube und Kropfkette, in: Wittelsbach und Bayern, Bd. III/1, München 1980, S. 326-333
BV036710321
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Schmuck zum Gwand. Ländliche Bijouteriewaren aus dem Bayerischen Nationalmuseum, München; Schmuckmuseum Pforzheim im Reuchlinhaus, Pforzheim; 11. Juni 2010 - 05. September 2010; Bayerisches Nationalmuseum, München; 19. November 2010 - 27. Februar 2011: Schmuck zum Gwand. Ländliche Bijouteriewaren aus dem Bayerischen Nationalmuseum, Pforzheim München 2010, S. 64 - 79, Abb. 58
Taxonomy
Haube