Collection

Decke aus grünem Samt mit Goldborte

Artist
Locality
Italien (?)
Date
18. Jh.
Material
Gewebe: Seide (grün), Samt; Futter: Leinen (rot); Borte: Metallfaden
Dimensions
B. 217,4 cm, L. 203,0 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
2012/50
Relation
Acquisition
Altbestand (Nachinventarisierung) 2012, Überweisung (uninventarisiert) 1965, Freistaat Bayern. Gemäß der Vereinbarung vom 06.12.1960 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Freistaat Bayern. 1965 dem Bayerischen Nationalmuseum (BNM) überwiesen und 2012 inventarisiert. Von der Treuhandverwaltung von Kulturgut (TVK, tätig von 1952 bis 1962), übernommen vom Central Collecting Point (CCP) München aus dem Besitz/der Vermögenseinziehung von Hermann Göring (1893-1946).

Decke aus grünem Samt mit Goldborte. Seidensamt olivgrün, gewebte Borte goldfarben, Futter Leinen lachsfarben./Oertel, Karin, 2017; A.G., 2018

BV046344498
Zur Provenienz: Forschungsverbund Provenienzforschung Bayern, Tätigkeitsbericht 2018, Alfred Grimm (Hrsg.), München 2019, S. 129-132

Finding

Im CCP München keine Befunde dokumentiert. Anhängend: rosa Pappkarton, darauf [Vorderseite] handschriftlich untereinander mit schwarzer Farbe "Wiesenhard/Ochsenfeld", und darunter gestempelt mit blauer Farbe "Franken", sowie [Rückseite] handschriftlich mit blauer Farbe "5661/28" (Münchner Nummer, CCP) [Zweitverwendung eines älteren Kartons]. Rückseite: aufgenähtes weißes Leinenetikett, darauf handschriftlich [Schablone] mit schwarzer Farbe "2012/50" (BNM Inv.-Nr.). Keine Angabe(n) zur Vorprovenienz./A.G., 2018

Research

laut Restitutionskartei (Eingangskarteikarte der Münchner Nummer 5661/28; Bundesarchiv, B323/657): "Herkunft: Sammlung H. Göring". Laut Restitutionskartei (Ausgangskarteikarte der Münchner Nummer 5661/28; Bundesarchiv, B323/657): "History and Ownership: [...]". Laut Alte Ministerpräsidentenkartei (Karteikarte der Münchner Nummer 5661/28; Bundesarchiv B323/766): "Depot Possessor: Goering"; "History and Ownership: Hofer: Goering bought very much velvet at Giovanni Bellini in Florence/before 25.VII.43" [= Textilien aus der 'Sammlung Göring' BNM Inv.-Nrn. 65/205, 2012/50, 2012/61, 2012/64, 2012/89-90, 2012/95]. Eingang/Receipt (Central Collecting Point München): 29.07.1945; Ausgang/Issue (Central Collecting Point München): 10.06.1949 (Ministerpräsident). Am 29.01.1957/23.02.1957 von der Treuhandverwaltung von Kulturgut über die Finanzmittelstelle München des Landes Bayern gemäß Übertragungsurkunde Nr. 69 (Textilien aus dem Nachlaß von Hermann Göring) aus dem Besitz/der Vermögenseinziehung von Hermann Göring (1893-1946) in das Eigentum des Freistaats Bayern übergegangen: Nr. 15 der Übertragungsurkunde Nr. 69 (Textilien aus dem Nachlaß von Hermann Göring). Am 01.02.1961 als 'Überweisung aus Staatsbesitz' an die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen; von dort am 26.02.1965 vom Bayerischen Nationalmuseum übernommen: 2012 nachinventarisiert. Nach Aussage von Walter Andreas Hofer (1893-?1971) eventuell in Florenz bei Giovanni Bellini erworben; Walter Andreas Hofer ist in der "ALIU List of Red Flag Names" verzeichnet [https://www.lootedart.com/aliu-long]: "Hofer, Walter Andreas. Nuremberg. Director of the Goering Collection, and Goering's chief purchasing agent. In custody of US Chief of Counsel, Nuremberg";"Giovanni Bellini" eventuell identisch mit dem in der "ALIU List of Red Flag Names" [https://www.lootedart.com/aliu-long] genannten "Bellini, Luigi, Florence, Lungarno Sederini[sic = Soderini]. [...] Sold extensively to Hofer and Angerer for Goering. [...] Often visited personally by Goering who liked him" [= BNM Inv.-Nrn. BNM Inv.-Nr. 65/205, 2012/50, 2012/61, 2012/64, 2012/89-90, 2012/95] [zu Cav. Luigi Bellini, Florenz, Lungano Soderini 3 und 5, siehe B. Schröter, Stoff für Tausend und Ein Jahr. Die Textilsammlung des Generalbauinspektors für die Reichshauptstadt (GBI) Albert Speer, Berlin 2013, S. 163 f.]. Aus der 'Sammlung Göring': aus dem 'Göring'-Textilkonvolut mit der Münchner Nummer 5661/1-74 sind dem BNM vom Freistaat Bayern folgende Objekte überwiesen worden (Münchner Nummer = BNM Inv.-Nr.): 5661/2 = 2012/51 5661/3 = 2012/38, 5661/4 = 2012/36, 5661/5 = 2012/37, 5661/6 = 2012/39, 5661/7 = 65/183, 5661/8 = 2012/66, 5661/9 = 2012/53, 5661/7 = 65/205, 5661/18 = 2012/103, 5661/19 = 2012/99, 5661/22 = 2012/248, 5661/28 = 2012/50, 5661/29 = 2012/61, 5661/33 = 2012/102, 5661/34 = 2012/64, 5661/35 = 65/204, 5661/38 = 65/199, 5661/40 = 65/203, 5661/42 = 2012/52, 5661/52 = 2012/95, 5661/58 = 65/211, 5661/60 = 2012/101, 5661/61 = 2012/40, 5661/62 = 2012/107, 5661/65 = 2012/247, 5661/70 = 65/206, 5661/71 = 65/258, 5661/74 = 2012/100. Vorprovenienz: Italien [?]. Zu unbekanntem Zeitpunkt aus unbekanntem Eigentum/Besitz in die 'Sammlung Göring'. Aufgrund der Provenienzlücke(n) kann ein NS-verfolgungsbedingter Entzug nicht ausgeschlossen werden./A.G., 2018

Collection

Sammlung Hermann Göring

Munich Number

5661/28

Taxonomy

Decke

More Objects