Collection

Kabinettschränkchen

Artist
Locality
Augsburg
Date
um 1620
Material
Konstruktion: Nussbaumholz, Nadelholz, Eichenholz; Furnier: Ebenholz, Holz, gebeizt, schwarz; Schubladenfutter: Seide, geklebt; Schubladenfutter, Ergänzungen: Papier, geklebt; Beschläge: Messing; Schlüssel: Stahl
Dimensions
H. 31,8, B. 36, T. 27,1
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 31)
Inventory Number
L 2010/59
Relation
Acquisition
Unbefristete Leihannahme 2010, Freundeskreis des Bayerischen Nationalmuseums e.V., München, Erworben 2010 im Münchner Kunsthandel

Anspruchsvolle Kunstschreinerarbeiten aus Ebenholz waren ein wichtiges Exportgut der freien Reichsstadt Augsburg. Bei diesem Kabinettschränkchen dominiert der architektonische Charakter eines Zentralbaus, der auf zusätzlichen Silberzierrat verzichtet. Das Meisterwerk verblüfft durch seinen verschachtelten Aufbau mit 26 verborgenen Schubladen.

BV023256184
Zum Objekt: Georg Laue, Möbel für die Kunstkammern Europas, München 2008, S. 146-147, 246-248, Kat.-Nr. 26

BV035498027
Zum Objekt: Barbara Mundt, Der Pommersche Kunstschrank des Augsburger Unternehmers Philipp Hainhofer für den gelehrten Herzog Philipp II. von Pommern, München 2009, S. 14

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2010-2011, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2012, S. 21-22 (mit Abb.)

BV002539476
Zum Objekt: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 62, München 2011, S. 294-295, Abb. 2-3

BV041717616
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Maximilian Museum, Augsburg, 28. März bis 29. Juni 2014: Wunderwelt. Der Pommersche Kunstschrank, Christoph Emmendörffer, Christof Trepesch (Hrsg.), Berlin 2014, S. 360-361, Kat.-Nr. 56

BV042688264
Zum Objekt: Mus.-Kat. Barock und Rokoko. Meisterwerke des 17. und 18. Jahrunderts (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums Bd. 5 (neue Folge)), Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2015, S. 58-59 (mit Abb.), Kat.-Nr. 13

Taxonomy

Kabinettschrank

More Objects