Collection
Karfreitagsratsche
- Artist
- Schreiner: Gottfried Wagner, Stellmacher: Albert Wagner (Werkstatt)
- Locality
- Hofheim (Gde. Murnau, Lkr. Garmisch-Partenkirchen)
- Date
- zwischen 2008 und 2009
- Material
- Weichholz, gesägt, gedrechselt
- Dimensions
- B. (mit seitlicher Kurbel) 33,0 cm, B. (ohne Kurbel) 18,0 cm, L. 115,0 cm, T. 7,0 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 2011/2
- Relation
- –
- Acquisition
- Geschenk 2010, Privatbesitz
Leiterartige Konstruktion aus Weichholz mit Zackenwalze an Kurbel in der Mitte; die Walze trifft auf eingespannte, langgestreckt-gebogte Bretter, die das Ratschenknattern erzeugen./Jahn, Maud, 2011.01.18
Leiterartige Konstruktion: Zwei gerundete Längsbretter (Holme), verbunden durch sieben eingezapfte "Sprossen". "Mittelsprosse" ist eine große Walze mit einer querlaufenden Zackenwandung. Sie wird über eine seitlich angebrachte Kurbel gedreht. Von den zwei äußersten Sprossen dient die obere, handfreundlich gestaltete, zum Festhalten der Ratsche mit der Hand, die gegenüberliegende schlichte wird mit dem Fuß am Boden fixiert. Je zwei weitere Sprossen zu beiden Seiten der Walze haben einen größeren Abstand voneinander und halten je zwei dünne, parallel nebeneinanderliegende Brettchen in langgestreckter, gebogter Spannung. Die Brettenden treffen von oben und unten auf die Zackenwalze und erzeugen bei deren Drehung knatternden Lärm./Jahn, Maud, 2011.01.18
Zur Funktion: Erzeugung von Lärm in der Karwoche; da in dieser Zeit die Kirchenglocken nicht geläutet werden dürfen, ruft der Lärm der Ratschen die Gläubigen zum Gebet./Jahn, Maud, 2011.01.18
Leiterartige Konstruktion: Zwei gerundete Längsbretter (Holme), verbunden durch sieben eingezapfte "Sprossen". "Mittelsprosse" ist eine große Walze mit einer querlaufenden Zackenwandung. Sie wird über eine seitlich angebrachte Kurbel gedreht. Von den zwei äußersten Sprossen dient die obere, handfreundlich gestaltete, zum Festhalten der Ratsche mit der Hand, die gegenüberliegende schlichte wird mit dem Fuß am Boden fixiert. Je zwei weitere Sprossen zu beiden Seiten der Walze haben einen größeren Abstand voneinander und halten je zwei dünne, parallel nebeneinanderliegende Brettchen in langgestreckter, gebogter Spannung. Die Brettenden treffen von oben und unten auf die Zackenwalze und erzeugen bei deren Drehung knatternden Lärm./Jahn, Maud, 2011.01.18
Zur Funktion: Erzeugung von Lärm in der Karwoche; da in dieser Zeit die Kirchenglocken nicht geläutet werden dürfen, ruft der Lärm der Ratschen die Gläubigen zum Gebet./Jahn, Maud, 2011.01.18
Taxonomy
Ratsche