Collection
Rauchmantel zu Kinder-Priesterkostüm
- Artist
- –
- Locality
- Bayern (?)
- Date
- zwischen 1910 und 1920 (?)
- Material
- Oberstoff und Futter: Baumwolle; Zierbesätze: Seide (?), Kunstseide (?), gestickt (maschinell), Goldborte
- Dimensions
- H. 100,0 cm, B. 235,0 cm, H. (Zierbesatz) 29,0 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 2011/3.4
- Relation
- –
- Acquisition
- Geschenk 2010, Privatbesitz
Weißer Umhang mit breitem Zierbesatz in Gold- und Ockertönen, querrechteckiger Umriss, untere Langseite mit gerundeten Ecken, auf der Rückenmitte Zierlatz mit PX./Jahn, Maud, 2011.01.25
Schnitt: Der Umhang ist aus drei weißen Stoffstücken zusammengesetzt und innen mit einem, aus einem Bettbezug geschnittenen vierten weißen Stoffstück unterfüttert; letzteres hat ein eingewebtes florales Muster. Der Zierbesatz, der entlang der Oberkante des Rauchmantels angesetzt ist, besteht ebenfalls aus drei Stücken. Halbkreisförmiger Zierlatz auf der Rückenmitte ist nur an seiner Oberkante festgenäht. Der Rauchmantel lässt sich vor der Brust mittels zweier Laschen mit Knopf bzw. Knopfloch schließen./Jahn, Maud, 2011.01.25
Der breite Zierbesatz stammt aus der professionellen Fabrikation für liturgische Textilien: In seiner Mitte ist die Heilig-Geist-Taube aufgestickt, rechts und links davon laufen spiralig gerollte Blattranken, die jeweils in Blüten enden. Dominierende Farbtöne sind Gelb, Gold, Ocker, doch sind auch alle anderen Farben enthalten. Ein Band mit gelb-rotem Kordel-Ornament fasst den Besatz ein./Jahn, Maud, 2011.01.25
Zierlatz: Weißes Gewebe mit gelb eingewebtem floralen Dekor sowie PX und AO, im Halbrund mit goldfarbenener Fransenborte besetzt./Jahn, Maud, 2011.01.25
Weitere Auszier: Mit Ausnahme der Oberkante ist der Rand umlaufend mit einer breiten goldenen Webborte besetzt./Jahn, Maud, 2011.01.25
Schnitt: Der Umhang ist aus drei weißen Stoffstücken zusammengesetzt und innen mit einem, aus einem Bettbezug geschnittenen vierten weißen Stoffstück unterfüttert; letzteres hat ein eingewebtes florales Muster. Der Zierbesatz, der entlang der Oberkante des Rauchmantels angesetzt ist, besteht ebenfalls aus drei Stücken. Halbkreisförmiger Zierlatz auf der Rückenmitte ist nur an seiner Oberkante festgenäht. Der Rauchmantel lässt sich vor der Brust mittels zweier Laschen mit Knopf bzw. Knopfloch schließen./Jahn, Maud, 2011.01.25
Der breite Zierbesatz stammt aus der professionellen Fabrikation für liturgische Textilien: In seiner Mitte ist die Heilig-Geist-Taube aufgestickt, rechts und links davon laufen spiralig gerollte Blattranken, die jeweils in Blüten enden. Dominierende Farbtöne sind Gelb, Gold, Ocker, doch sind auch alle anderen Farben enthalten. Ein Band mit gelb-rotem Kordel-Ornament fasst den Besatz ein./Jahn, Maud, 2011.01.25
Zierlatz: Weißes Gewebe mit gelb eingewebtem floralen Dekor sowie PX und AO, im Halbrund mit goldfarbenener Fransenborte besetzt./Jahn, Maud, 2011.01.25
Weitere Auszier: Mit Ausnahme der Oberkante ist der Rand umlaufend mit einer breiten goldenen Webborte besetzt./Jahn, Maud, 2011.01.25
Taxonomy
Spielzeug