Collection

Doppelrosetten, bestickt (Paar)

Artist
Locality
Date
1. Hälfte 18. Jh.
Material
Band, breit: Seide, Leinwandbindung; Band, schmal: Seide, Leinwandbindung; Stickerei: Metall, Karton, Seide, Sprengarbeit über Kartoneinlage, Kantillenstickerei, Seide, Flachstich (ineinandergreifend); Metallborte: Metall, Seide, Posamentenborte mit Schussschlaufen; Unterlegstoff des Seidenbandes: Leinen, Leinwandbindung; Unterlegstoff der Applikation: Leinen, Leinwandbindung
Dimensions
L. (max.) 25 cm, B. (max.) 21 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
96/605.1-2
Relation
Acquisition
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Schnittform: sieben Einzelstreifen, zu einer Rosette angeordnet; oberhalb davon Rosette aus vier Einzelstreifen; beide Rosetten verbunden durch ein schmales Band/Pietsch, Dr. Johannes, 2011.01.27
Verarbeitung: Die Einzelstreifen bestehen aus Seidenbändern, die mit Leinengewebe unterlegt, bestickt und von hinten beschichtet wurden. Dann wurden sie in der Mitte quer gefaltet und zu unterschiedlich großen Rosetten zusammengesetzt. An die Ränder der Rosetten wurden durchgehene Metallborten angenäht. Die kleine und die große Rosette wurden durch ein schmales, auf der Rückseite angenähtes Seidenband verbunden. In die Mitte der großen Rosette wurde ein Stickereimotiv (von hinten beschichtet) appliziert, in die Mitte der kleinen Rosette einen Rosette aus der Metallborte./Pietsch, Dr. Johannes, 2011.01.27
Muster Stickerei: zwei große Fantasieblüten, eine kleine Fantasieblüte, jeweils als Einzelmotive in weiß, Schwarz, Blassblau, Hellblau, Rosenholzfarben, Rosa, Gelb, Grün, Silber; stilisierte Blüte in Silber als Zentralmotiv/Pietsch, Dr. Johannes, 2011.01.27
Dekoration: Stickerei auf der Vorder- und Rückseite der Rosetten über die ganze Fläche verteilt/Pietsch, Dr. Johannes, 2011.01.27

Collection

Sammlung Lillian Williams

Taxonomy

Textilrosette

More Objects