Collection
Hochzeitsbörse
- Artist
- –
- Locality
- Limoges, Frankreich
- Date
- 1724 (vermutlich)
- Material
- Vorder- und Rückseite: Email, Kupfer, Maleremail auf Kupferplatte ; Oberstoff des Taschenbeutels: Seide, Atlasbindung 7/1, liseré; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Bandschlaufen: Seide, Leinwandbindung (Grund); Kordel: Metall, Seide, Geflecht; Fransenborte und Troddeln: Metall, Seide, Posamentenarbeit
- Dimensions
- H. 10 cm, B. 7 cm, T. 3 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 87)
- Inventory Number
- 96/714.1
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris
Form: Beutel aus zwei tropfenförmigen, gewölbten Emailplatten, die oben spitz zulaufen; Seitenteil in einem geschnitten, nach unten hin schmaler werdend und an der Unterseite durchlaufend, mit Durchzug jeweils am oberen Rand/Pietsch, Dr. Johannes, 2011.03.15
Verarbeitung: Der Oberstoff am Taschenbeutel ist quer zum Fadenlauf verarbeitet. Die Emailplatten und der Taschenbeutel sind mit weißem Seidentaft gefüttert. In die Platten sind jeweils zwei Löcher gebohrt und in die Taschenbeutel links und rechts jeweils fünf umstochene Löcher eingearbeitet, durch die zwei Kordeln gezogen sind, die jeweils in einer Posamententroddel mit Seidenbandschlaufen enden./Pietsch, Dr. Johannes, 2011.03.15
Motive Maleremail: (Vorderseite) Porträt eines hohen Adligen in blauem, hermelinbesetztem Mantel mit Kommandostab in der rechten Hand und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies um den Hals; (Rückseite) Porträt der Braut in rotem Kleid mit Schleier auf ihrem kurzgelockten Haar; über beiden Medaillons jeweils einige Blumen; Farben: Rosa, Rot, Blau, Dunkelblau, Gelb, Grün, Weiß, Schwarz; Muster Gewebe: Blumen/Pietsch, Dr. Johannes, 2011.03.15
Dekoration: Die Emailplatten sind entlang ihres Randes rundum auf der Vorderseite mit einer Metallfransenborte, auf der Rückseite mit Seidenbandschlaufen benäht./Pietsch, Dr. Johannes, 2011.03.15
Verarbeitung: Der Oberstoff am Taschenbeutel ist quer zum Fadenlauf verarbeitet. Die Emailplatten und der Taschenbeutel sind mit weißem Seidentaft gefüttert. In die Platten sind jeweils zwei Löcher gebohrt und in die Taschenbeutel links und rechts jeweils fünf umstochene Löcher eingearbeitet, durch die zwei Kordeln gezogen sind, die jeweils in einer Posamententroddel mit Seidenbandschlaufen enden./Pietsch, Dr. Johannes, 2011.03.15
Motive Maleremail: (Vorderseite) Porträt eines hohen Adligen in blauem, hermelinbesetztem Mantel mit Kommandostab in der rechten Hand und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies um den Hals; (Rückseite) Porträt der Braut in rotem Kleid mit Schleier auf ihrem kurzgelockten Haar; über beiden Medaillons jeweils einige Blumen; Farben: Rosa, Rot, Blau, Dunkelblau, Gelb, Grün, Weiß, Schwarz; Muster Gewebe: Blumen/Pietsch, Dr. Johannes, 2011.03.15
Dekoration: Die Emailplatten sind entlang ihres Randes rundum auf der Vorderseite mit einer Metallfransenborte, auf der Rückseite mit Seidenbandschlaufen benäht./Pietsch, Dr. Johannes, 2011.03.15
BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 123, Kat.-Nr. 55
Collection
Sammlung Lillian Williams
Taxonomy
Tasche