Collection
Marienkrone
- Artist
- –
- Locality
- Italien (?)
- Date
- 19. Jh. (?)
- Material
- Kupferlegierung, versilbert, geprägt, genietet, gelötet
- Dimensions
- H. 5,5 cm, Dm. (max.) 9,0 cm, Dm. (Kopfreif) 7,5 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 2011/26
- Relation
- –
- Acquisition
- Geschenk 2011, Privatbesitz
Silberne Krone aus Metall mit 13 kurzen, dreiblättrigen Blütenzacken, zylindrischer Aufbau./Jahn, Maud, 2011.05.25
Schlichter Stirnreif eingefasst mit Perlstabschnüren; der Kronenaufsatz kragt einen halben Zentimeter nach außen, seine Ränder sind ebenfalls mit Perlstabdekor eingefasst. Auf den 13 kleinen Zacken sitzen große aneinanderhängende dreiblättrige Blüten./Jahn, Maud, 2011.05.25
Massiver Innensteg mit zwei Lochbohrungen./Jahn, Maud, 2011.05.25
Krone aus einem Ornamentband gebogen, Kanten vernietet und gelötet./Jahn, Maud, 2011.05.25
Schlichter Stirnreif eingefasst mit Perlstabschnüren; der Kronenaufsatz kragt einen halben Zentimeter nach außen, seine Ränder sind ebenfalls mit Perlstabdekor eingefasst. Auf den 13 kleinen Zacken sitzen große aneinanderhängende dreiblättrige Blüten./Jahn, Maud, 2011.05.25
Massiver Innensteg mit zwei Lochbohrungen./Jahn, Maud, 2011.05.25
Krone aus einem Ornamentband gebogen, Kanten vernietet und gelötet./Jahn, Maud, 2011.05.25
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2010-2011, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2012, S. 42-43 (mit Abb.)
BV002539476
Zum Objekt: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 63, München 2012, S. 250-251, Abb. 14
Taxonomy
Krone