Collection
Kolorierte Fotografie: Gruppe aus Zeegendorf in Tracht
- Artist
- Atelier Frankonia
- Locality
- –
- Date
- 1895
- Material
- Fotopapier auf Karton, Fotografie, schwarz-weiß, koloriert
- Dimensions
- Karton: H. 24 cm, B. 32 cm; Fotografie: H. 15,5 cm, B. 22,5 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- KB 4999
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 1898, Hofrat Maximilian Schmidt; genannt Waldschmidt
Sechs Frauen, alle mit weitausladender dunkler Schleifenhaube mit kleiner roter Stirnschleife, Röcke und Oberteil e aus unterschiedlichen Stoffen, mit fülligen Ärmeln und großen verzierten Rundkrägen, Halsausschnitt mit Spitzenkragen oder um den Hals gewickeltem Tuch gefüllt, darüber Silberschmuck. Einfarbige Schürzen./Jahn, Maud
Sieben Männer, davon drei mit Hüten, deren sehr breite Krempen in unterschiedlicher Manier aufgestellt sind, einer mit "Nebelspalter" und zwei mit Zylinder. Wohl alle in langen grauen Jacken / Gehröcken über farbiger Weste (3 x sichtbar). Nur in einem Fall sichtbar: dunkle Kniebundhosen und weiße Strümpfe./Jahn, Maud
BV040655014
Zum Objekt: Anja Behringer, Kultur Bayerns gesellschaftsfähig gemacht. Der Erfolgsschriftsteller Maximillian Schmidt genannt Waldschmidt (1832-1919), in: Schönere Heimat; Bewahren und Gestalten 101. Jg. Heft 4, Bayerischer Landesverein e. V. (Hrsg.), München 2012, S. 254-258, Abb. S. 253
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2012-2013, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2014, S. 81
BV044730155
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerische Landesausstellung, Benediktinerabtei Ettal, 03.05.-04.11.2018: Wald, Gebirg und Königstraum - Mythos Bayern. Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 67, Haus der Bayerischen Geschichte, Margot Hamm, Evamaria Brockhoff, Volker Bräu, Julia Lichtl, Ruth Wehning (Hrsg.), Regensburg 2018, S. 275-276, Abb. S. 274, Kat.-Nr. 134
BV045949167
Zum Objekt: Meike Bianchi-Königstein, Kleidungswirklichkeiten. Mode und Tracht zwischen 1780 und 1910 in Oberfranken, Regensburg 2019, S. 194 f., Abb. 316
Taxonomy
Fotografie