Collection
Amtsstube im Probstbauernhof in Fischhausen-Neuhaus (Gemälde)
- Artist
- Hermann Bever
- Locality
- München
- Date
- 1880 (dat.)
- Material
- Öl auf Leinwand; Keilrahmen: Holz
- Dimensions
- H. 53,0 cm, B. 70,0 cm, T. 3,0 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 109)
- Inventory Number
- 2011/38
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 2011, Privatbesitz
Ungerahmtes, querformatiges Ölgemälde auf Leinwand: Blick in eine holzvertäfelte Bauernstube mit großem günen Kachelofen rechts; links Tür mit aufwendiger Rahmung nach Renaissancevorbild, dazwischen Gießfassbehälter und Schüsselkorb./Jahn, Maud, 2011.11.18
Blick auf eine fensterlose Wandseite der Stube: Fast das gesamte linke Drittel der Stubenwand wird von einer großen Tür eingenommen, mit breitem Türrahmen und strengem Sprenggiebel mit Einlagen in Schwarz mit weißem Dekor. Rechts neben der Tür steht ein schmales hohes Möbel mit einem Gießfassbehälter, der zwischen einem Ober- und Unterschränkchen eingebaut ist. Wiederum rechts daneben ein leerer schlichter Schüsselkorb an der Wand. Die rechte Ecke füllt ein zweistöckiger grüner Kachelofen auf weiß gekalktem, gemauertem Sockel und mit ebenso weiß gekalktem Mauerwerk zwischen der Ofenrückseite und der hölzernen Wand./Jahn, Maud, 2011.11.18
Der Ofen reicht bis unter die Kassettendecke, seine untere Partie mit zwei Kachelreihen ist breiter als sein turmartiger Aufbau mit der Höhe von drei Kachelreihen plus einem abschließenden Gesims mit Bekrönung. Im Vordergrund ist ein Stück des Dielenbodens zu sehen; rechts im Anschnitt ein Stück der angrenzenden Wand mit Giebelstück einer zweiten Tür, an deren Rahmen ein großes Kleidungsstück (?) hängt./Jahn, Maud, 2011.11.18
Blick auf eine fensterlose Wandseite der Stube: Fast das gesamte linke Drittel der Stubenwand wird von einer großen Tür eingenommen, mit breitem Türrahmen und strengem Sprenggiebel mit Einlagen in Schwarz mit weißem Dekor. Rechts neben der Tür steht ein schmales hohes Möbel mit einem Gießfassbehälter, der zwischen einem Ober- und Unterschränkchen eingebaut ist. Wiederum rechts daneben ein leerer schlichter Schüsselkorb an der Wand. Die rechte Ecke füllt ein zweistöckiger grüner Kachelofen auf weiß gekalktem, gemauertem Sockel und mit ebenso weiß gekalktem Mauerwerk zwischen der Ofenrückseite und der hölzernen Wand./Jahn, Maud, 2011.11.18
Der Ofen reicht bis unter die Kassettendecke, seine untere Partie mit zwei Kachelreihen ist breiter als sein turmartiger Aufbau mit der Höhe von drei Kachelreihen plus einem abschließenden Gesims mit Bekrönung. Im Vordergrund ist ein Stück des Dielenbodens zu sehen; rechts im Anschnitt ein Stück der angrenzenden Wand mit Giebelstück einer zweiten Tür, an deren Rahmen ein großes Kleidungsstück (?) hängt./Jahn, Maud, 2011.11.18
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2010-2011, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2012, S. 42 (mit Abb.)
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2012-2013, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2014, S. 94
Taxonomy
Gemälde