Collection
Wandsockel zur Figur
- Artist
- –
- Locality
- Spanien (?)
- Date
- 2. Hälfte 16. Jh. (?)
- Material
- Holz, gefasst, vergoldet (teilweise)
- Dimensions
- H. 46 cm, B. 35 cm, T. 21 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 61/49.3
- Relation
- –
- Acquisition
- Überweisung 1961, Freistaat Bayern. Gemäß der Vereinbarung vom 6.12.1960 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Freistaat Bayern. Von der Treuhandverwaltung für Kulturgut, übernommen vom Central Collecting Point München aus der Vermögenseinziehung Hermann Göring.
Finding
Auf der Rückseite der Spitze mit weißer Farbe handschriftklich "3"(Unbekannte Nummer, wohl nicht Unterstein Skulpturen Inventar). Mit blauem Stift "H 1587" (in der Zeit zwischen 1961 und 1983 - erster überlieferter Standortnachweis im Bayerischen Nationalmuseum - zugewiesene hausinterne H-Nummer). Auf der Vorderseite mit blauem Stift: "#3" (Unterstein Skulpturen Inventarnummer).
Research
Möglicherweise ehemals am Hochaltar der Kathedrale von Teruel/Spanien. Der Hochaltar gehört zu den großen Verlusten des Bürgerkriegs und wurde möglicherweise 1937-38 in der Schlacht von Teruel geraubt. Die Marienfigur kam zu bislang unbekanntem Zeitpunkt und aus unbekannter Quelle in die Sammlung Göring. Möglicherweise durch Walter Bornheim 1944 von dem Kunsthändler Souffrice in Paris für 80.000.- frcs. erworben ("Holzmadonna vergoldet Spanisch XVI Souffrice (44) 80 000- s.") und in der Folge an eine Frau von Wedel verkauft (vgl. https://www.fold3.com/image/114/232071548). Falls Identifikation zutrifft, wäre die Figur von Frau von Wedel an Göring gekommen (?). Weder im Holzplastik Inventar noch im Holzplastik Katalog. /I.v.z.M., 2017
Collection
Sammlung Hermann Göring
Munich Number
Taxonomy
Sockel