Collection

Männerweste mit Stehkragen

Artist
Locality
Deutschland (?)
Date
um 1800
Material
Oberstoff: Seide, Leinwandbindung; Stickerei: Seide, Plattstich, Stielstich, Knötchenstich; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung; Futterstoff des Stehkragens: Seide, Mehrgratköperbindung 2/2/1/1, S-Grat; Bindeband: Leinen, Leinwandbindung
Dimensions
L. (vorn) 62,0 cm, L. (hinten) 77,0 cm, B. (Rücken) 33,0 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
2016/206
Relation
Acquisition
Geschenk 2016, Privatbesitz

Die hüftlange, ärmellose Weste besitzt kurze, angeschnittene, leicht ausgestellte Schöße, in die je eine geschwungene Klappentasche eingearbeitet ist. Nur die Vorderteile und der ca. 6 cm hohe Stehkragen bestehen aus cremefarbenem Seidengewebe mit bunter Nadelmalerei, die in feinen Farbschattierungen entlang der Ränder und auf den Taschenbelegen Ranken aus rosafarbenen Rosen und blauen Vergissmeinnicht mit günen Stengeln und Blättern zeigt, zudem über die Fläche verteilt entstprechende Streublumen. Die Stickerei an den Kanten besteht aus einem in Rosa und Hellbraun diagonal gestreiften schmalen Band. Die Westenrückteile und das Futter sind aus hellem Leinengewebe gefertigt, nur die Vorderteile des Stehkragens sind mit cremefarbenem Seidenköper gefüttert. Die Weste steht oben offen und ist erst ab Brusthöhe mit zehn kleinen Knöpfen und Knopflöchern zu schließen; die drei Knöpfe an der rechten Vorderkante oberhalb der Brust sind lediglich Zierde. Alle Knöpfe sind mit besticktem Oberstoff bezogen. Das Westenrückteil weist unterhalb der Taille einen unterlegten Schlitz auf, darüber ist jeweils innen an den Seitennähten ein Bindeband angebracht./Pietsch, Dr. Johannes, 2016.11.29

More Objects