Collection
Fußboden mit Einlegearbeiten. Füllung oben Mitte.
- Artist
- Kunstschreiner: Johann Friedrich Spindler, Kunstschreiner: Heinrich Wilhelm Spindler
- Locality
- Bayreuth
- Date
- vor 1762/1764
- Material
- Holz, furniert, Einlegearbeit
- Dimensions
- L. 85,0 cm, B. 56,3 cm, T. (Furnier) 5-7
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 96-97)
- Inventory Number
- 61/71.33
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 1961, Erworben mit Unterstützung des Freundeskreises des Bayerischen Nationalmuseums e.V., München
Fußboden mit Einlegearbeiten/Burghart, Jacqueline, 2012.10.17
Der Fußboden ist zerlegbar in 13 einzelne Teile: 4 Rahmenteile, 4 Eckfüllungen, 4 Kreuzfüllungen und eine Mitelfüllung mit Bild. Die Schnittlinie zwischen Rahmen- und Füllungteilen verläuft im Fond uinf folgt den Kurven des umlaufenden Rocailleornaments. In hellbraunen (Kirsch) gerahmten breitrechteckigem Fond (Nuß) liegt in der Mitte eine hochrechteckige Bildreserve (Olivenhölzer, Ahorn und Wurzelholz). Die Randzone des Fonds ist mit breitem Rocailleornament (Ahorn) belegt. Die freibleibende Binnenfläche wird durch C- und S-förmige Randlinien (Rosenholz) netzartig in 12 Felder unterteilt, in welchen Blumenfestons von wechselnder Größe liegen. Die von Randlinien gesäumte Bildreserve zeigt eine weidende Kuhherde mit Hirten, Hütte und eine zinnenbewehrten Burg im Hintergrund. Kontur und Binnenzeichnung der Einlagen sind durch Ritzen, Schneiden und Brennen hergestellt. Am Bildrand Zahlreiche Holzstöpsel zur Befestigung des Furniers auf dem Grundholz. Furnierschnitt: Rahmen und Kreuzfüllungen: Kreuzfuge mit Federfries nach außen; Eckfüllungen: verschobene Kreuzfugen mit Federfries nach außen./Burghart, Jacqueline, 2012.10.17
Übertrag Langinventar 1961/Burghart, Jacqueline, 2012.10.17
Der Fußboden ist zerlegbar in 13 einzelne Teile: 4 Rahmenteile, 4 Eckfüllungen, 4 Kreuzfüllungen und eine Mitelfüllung mit Bild. Die Schnittlinie zwischen Rahmen- und Füllungteilen verläuft im Fond uinf folgt den Kurven des umlaufenden Rocailleornaments. In hellbraunen (Kirsch) gerahmten breitrechteckigem Fond (Nuß) liegt in der Mitte eine hochrechteckige Bildreserve (Olivenhölzer, Ahorn und Wurzelholz). Die Randzone des Fonds ist mit breitem Rocailleornament (Ahorn) belegt. Die freibleibende Binnenfläche wird durch C- und S-förmige Randlinien (Rosenholz) netzartig in 12 Felder unterteilt, in welchen Blumenfestons von wechselnder Größe liegen. Die von Randlinien gesäumte Bildreserve zeigt eine weidende Kuhherde mit Hirten, Hütte und eine zinnenbewehrten Burg im Hintergrund. Kontur und Binnenzeichnung der Einlagen sind durch Ritzen, Schneiden und Brennen hergestellt. Am Bildrand Zahlreiche Holzstöpsel zur Befestigung des Furniers auf dem Grundholz. Furnierschnitt: Rahmen und Kreuzfüllungen: Kreuzfuge mit Federfries nach außen; Eckfüllungen: verschobene Kreuzfugen mit Federfries nach außen./Burghart, Jacqueline, 2012.10.17
Übertrag Langinventar 1961/Burghart, Jacqueline, 2012.10.17
Taxonomy
Holzboden