Collection
Sporttasche mit Innenbeutel
- Artist
- Hersteller: Barmherzige Brüder Straubing gemeinnützige Behindertenhilfe GmbH
- Locality
- Straubing
- Date
- 2020
- Material
- Baumwollgewebe, Lederimitat, Synthetikgewebe, Posamentanband
- Dimensions
- Sporttasche (Inv.-Nr. 2020/39.1): H. (ohne Tragegurt) 27,0 cm, B. 44,0 cm, T. 24,0 cm; Innenbeutel (Inv.-Nr. 2020/39.2): H. 22,0 cm, B. 18,0 cm, T. 2,0 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 2020/39.1-2
- Relation
- –
- Acquisition
- Geschenk 2020, Barmherzige Brüder, Behindertenhilfe Straubing
Die Sporttasche ist ein Produkt des Upcycling-Projektes der Behindertenhilfe der Barmherzigen Brüder in Straubing, welche alte bayerische Polizeiuniformen umarbeiten. Die walzenförmige Tasche lässt sich der Länge nach durch einen schwarzen Reißverschluss öffnen, an ihm befindet sich auch das Label "110 2.0". An den Außenseiten ist ein verstellbarer, schwarzer Tragegurt angebracht. Zudem verfügt die Tasche über zwei mittig sitzende Henkelschlaufen. Im Inneren ist ein Posamentenband befestigt, welches in einem kleiner Karabiner endet. Zugehörig ist ein wesentlich kleinerer senftfarbener Beutel, der mit einem Zugband verschlossen wird. Der lange Schlauch der Sporttasche wurde aus der typisch beige-braunen Diensthose gefertigt. Die Seiten bilden zwei weiße Schirmmützen und sind daher nicht kreisrund. In den aus Synthetikleder gefertigten Mützen sind innen noch die durchsichtigen, aus Plastik bestehenden Firmenschilder der Albert Kempf KG zu sehen. Einmal in silbernen und einmal in goldenen Lettern auf grünem Grund ist das Firmenlogo, die Anschrift, die Modellbezeichnung sowie ? Nummer und die Größe verzeichnet. Der lange schwarze Tragegurt lässt an den Sicherheitsgurt eines Autos denken, doch ist die Herkunft nicht bekannt. Die zwei kleineren Henkel sind schwarz, eine der beiden Seiten ist akzentuiert durch ein weniger ausgeblichenes und schmaleres schwarzes Band, durch das wiederrum eine dicke weiße Naht verläuft. Sie wurden wahrscheinlich aus der verdeckten Knopfleiste einer Lederjacke gefertigt. Das Innenfutter der Tasche war ehemals ein Hemd bzw. eine Bluse in der Farbe "Bambus". Die durch Knöpfe verschließbaren Brusttaschen wurden beibehalten und bilden zugleich die zwei Innentaschen. An dem Ende des Reisverschlusses ist nach innen ein Posamentenband mit zwei Schlaufen angebracht; auf einem ca. 1 cm schmalen Lederstreifen sitzt eine grün / goldene Wulstborte. Das Band endet in einem kleinen messingfarbenen Karabiner, gedacht um Schlüssel o. ä. in der Tasche zu sichern. Die Borte zierte ehemals als Hutband die Schirmmützen der Polizist_innen. Der zugehörige kleinere Beutel wurde aus dem Material einer schusssicheren Weste gefertigt. Eine Seite besteht aus zwei übereinanderliegenden Materialschichten, wobei die obere regelmäßig durchlöchert ist. Die Rückseite bildet dagegen ein glatter, einlagiger Stoff, in den rechts unten als Akzent eine Ecke des vorderseitigen Materials eingenäht ist./Mayer, Messalina 2020, 10, 09
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2019-2021, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2023, S. 213
Taxonomy
Tasche