Sammlung
Emailglashumpen aus Schloß Dhaun an der Nahe
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Damaskus (?), Aleppo (?), Syrien, Islamische Welt
- Datierung
- 2. Hälfte 13. Jh.
- Material
- Alkaliglas (entfärbt, leicht rauchfarben, gelblich), Emailfarben (opak), Gold
- Maße
- H. 31 cm, Dm. (oben) 19,3 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- G 47
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 1861, Christian Wilhelm Heinrich Faber, Kaiserslautern
BV006244370
Zum Objekt: Mus.-Führer, Karl Maria Freiher von Aretin, Das bayerische Nationalmuseum. Mit Abbildungen und Plänen, München 1868, S. 53-54, Abb. S. 53
BV000039550
Zum Objekt: Mus.-Kat. Rainer Rückert, Die Glassammlung des Bayerischen Nationalmuseums (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 17,1-2), München 1982, Kat.-Nr. 8
BV046217300
Zum Objekt: Birgitt Borkopp-Restle, Das Bayerische Nationalmuseum in München, in: Islamische Kunst in Deutschland, hrsg. von Joachim Gierlichs und Annette Hagedorn, Mainz 2004, S. 155 f., Abb. 1
BV043849650
Zum Objekt: Ingeborg Krueger, Der Quedlinburger Lutherbecher und die Gruppe der Goldemail-Riesenbecher, in: Journal of Glass Studies Bd. 57, 2015, S. 147-165, Abb. 7
BV046901792
Zum Objekt: Verena Daiber, The falcon and the ruler. Birds of prey in the iconography of nobility and leadership in the art of the Central Arabic lands from the 1th to 9th century AH / 7th to 15th century AD (Advanced studies on the archaeology and history of hunting, vol. 2.1-2.2), (Advanced studies in ancient iconography II Bd. 2.2), in: Raptor on the first - falconry, its imagery and similar motifs throughout the millennia on a global scale, edited by Oliver Grimm, Kiel u. Hamburg 2020, S. 605-630, S. 626, Abb. Fig. 23 A/B
BV041898282
Zur Technik: Kat. Deutsche und niederländische Hinterglasmalerei. Vom Mittelalter bis zur Renaissance, Simone Bretz, Carola Hagnau, Oliver Hahn, Hans-Jörg Ranz (Hrsg.), Berlin München 2016, S. 46-67, Abb. 9
Systematik
Humpen