Sammlung

Kännchen

Künstler/in
Entstehung
Venedig, Italien
Datierung
Mitte 16. Jh. (?)
Material
Sodaglas, Glasauflagen (blau, gelb), Gold
Maße
H. 15 cm, G. 150 g
Standort
Kunst- und Wunderkammer Burg Trausnitz
Inventarnummer
G 481
Bezug
Zugang

Kännchen Form und Dekor wie G 480. Unterschied: unter der Gefäßschulter zwischen farblosen Schneckennuppen nur drei Auflagen, die beiden seitlichen m. e. Löwenkopf, unter dem Ausguß rundl. Puttenkopf.

BV020561007
Zum Objekt: Jakob Heinrich von Hefner-Alteneck, Kunst-Schätze aus dem Bayerischen National-Museum. Nach Anordnung und mit Text des kgl. Direktors J. H. von Hefner-Alteneck, München 1872-1886, Abb. 29 (Lieferung III)

BV000039550
Zum Objekt: Mus.-Kat. Rainer Rückert, Die Glassammlung des Bayerischen Nationalmuseums (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 17,1-2), München 1982, Kat.-Nr. 39

BV019631645
Zum Objekt: Mus.-Kat. Kunst- und Wunderkammer Burg Trausnitz. Rundgang durch die Kunst- und Wunderkammer, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2004, S. 81, Kat.-Nr. III.11/15

BV021682810
Zum Objekt: Das Bayerische Nationalmuseum 1855-2005. 150 Jahre Sammeln, Forschen, Ausstellen, Renate Eikelmann, Ingolf Bauer, Birgitta Heid, Lorenz Seelig (Hrsg.), München 2006, S. 366, Abb. 116

Systematik

Kännchen

Weitere Werke