Sammlung

Wappenstein der Welfen aus Steingaden

Künstler/in
Entstehung
Altbayern
Datierung
um 1200; Schildrand: Ende 13. Jh. (?)
Material
Molassesandstein
Maße
H. 107 cm, B. 72,5 cm, T. 24 cm, G. 360 kg
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 1)
Inventarnummer
MA 121
Bezug
Zugang
Ankauf 1861, Peter Feistner, Steingaden

Steingaden wurde im Jahre 1147 durch Markgraf Welf VI., einen Onkel Heinrichs des Löwen, gegründet. Von 1070 bis zum Sturz Heinrichs des Löwen 1180 waren die Welfen Herzöge von Bayern. Steingaden war eines ihrer Hausklöster und diente als Grablege. Der Stein mit dem steigenden Löwen ist das älteste heraldische Denkmal aus Deutschland, sieht man von den Siegeln an Urkunden ab. Wappen, vor allem solche mit den Bildern wehrhafter Tiere wie Adler und Löwen, wurden im Kreise des hohen Adels nach westlichem Vorbild im Laufe des 12. Jahrhunderts in Deutschland üblich.

BV006244343
Zum Objekt: Mus.-Kat. Philipp Maria Halm, Georg Lill, Die Bildwerke des Bayerischen Nationalmuseums. Die Bildwerke in Holz und Stein vom XII. Jahrhundert bis 1450 (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 13,1 Bd. XIII,1), Augsburg 1924, Abb. 2 (kleine Ausgabe) 32 (große Ausgabe), Kat.-Nr. 11

BV017772179
Zur Geschichte des Klosters Steingaden: Georg Paula, Stefanie Berg-Hobohm, Denkmäler in Bayern: Landkreis Weilheim-Schongau. Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Denkmäler (Denkmäler in Bayern, Bd. I.23 Bd. Halbbände 1-2), Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), München 2003, S. LXV (Halbband 1), Abb. S. LXV (Halbband 1)

BV019678525
Zum Objekt: Cornelia Oelwein, Auf den Spuren des Löwen in Bayern, Dachau 2004, S. 35 ff., Abb. S. 37

BV013254169
Zum Objekt: Mus.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2000, S. 25 (mit Abb.)

BV017766068
Zum Objekt: Peter Claus Hartmann, Bayerns Weg in die Gegenwart. Vom Stammesherzogtum zum Freistaat heute, Regensburg 2004, Abb. S. 64

Zum Objekt: Frühzeit und Mittelalter: Wappenstein der Welfen [Albenblatt], Manfred Treml, Josef Kirmeier (Hrsg.), Braunschweig o.J.,

BV023485718
Zum Objekt: Bayerisches Nationalmuseum. Handbuch der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen Neuauflage. Auflage, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2008, S. 25 (mit Abb.)

BV036106631
Zum Objekt: Bayerisches Nationalmuseum. Handbook of the collections of art and cultural history, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2009, S. 25 (mit Abb.)

BV035830078
Zum Objekt: Michel Pastoureau, L´ art héraldique au Moyen Âge, Paris 2009, S. 34-41, Abb. 17

BV039126854
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Der Naumburger Meister - Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen; Vereinigte Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Naumburg; 29. Juni 2011 - 02. November 2011: Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen, Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Bd. 4, Hartmut Krohm, Holger Kunde (Hrsg.), 2011, S. 1023-1024 (mit Abb.), Kat.-Nr. XI. 12

BV040119989
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisch-Oberösterreichische Landesausstellung, Burg zu Burghausen an der Salzach, das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Ranshofen und das Schloss Mattighofen, 27. April 2012 - 04. November 2012: VERBÜNDET VERFEINDET VERSCHWÄGERT. Bayern und Österreich, Bd. 1-2, Elisabeth Vavra (Hrsg.), Linz 2012, S. 153, Kat.-Nr. 92

BV041483213
Zum Objekt: Matthias Weniger, Objekte aus dem alten Landkreis Schongau im Bayerischen Nationalmuseum (Der Welf; Jahrbuch des Historischen Vereins Schongau, Stadt und Land 2013 Bd. 13), Stadt und Land e.V. Historischer Verein Schongau (Hrsg.), Schongau 2013, S. 5-46, Abb. 2

BV041358146
Zum Objekt: Stefan Weinfurter, Welfen, Staufer, Wittelsbacher. Eine Aufsteigergeschichte des 11. und 12. Jahrhunderts, in: Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa, (Publikationen der Reiss-Engelhornmuseen Mannheim (Band 60)), Alfried Wieczorek, Michael Hörrmann (Hrsg.), Regensburg 2013, 37-43, Abb. 3

BV040296460
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Reiss-Engelhornmuseen, Museum im Zeughaus und Barockschloss, Mannheim, 8. September 2013 - 2. März 2014: Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa, Alfried Wieczorek, Michael Hörrmann (Hrsg.), Regensburg 2013, S. 58, Kat.-Nr. A1.02

BV043897915
Zum Objekt: Fredy Niklowitz, Wilfried Heß, Widar Lehnemann, Hundertundeine Erzählung. Sagen, Legenden und Geschichten aus dem Raum Lünen (Schriftenreihe des Stadtarchivs Lünen, Bd. 18), Stadtarchiv Stadt Lünen (Hrsg.), Lünen 2016, S. 684, Abb. S. 688

BV046291197
Zum Objekt: Mus.-Kat. Carlo Paggiarino, The Bavarian National Museum. Medieval, Renaissance and Baroque arms and armour and works of art (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; NF, Bd. 6), Mailand 2019, S. 354, Abb. 33

Weitere Werke