Sammlung

Engel mit dem Kreuz Christi (Figur)

Künstler/in
Entstehung
Oberbayern
Datierung
um 1250
Material
Sandstein
Maße
H. 88 cm, B. 44 cm, T. 37 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 1)
Inventarnummer
MA 143
Bezug
Inv.-Nr. MA 124 - MA 141, MA 143, MA 144, MA 649 (Skulpturen und Skulpturenteile aus den Wessobrunner Chorschranken)
Zugang
Zugang 1864

Schwebender Engel mit Leidenswerkzeug, Vor einer Nische nach links schwebend, In der Linken ein Kreuz, auf welches er mit der Rechten deutet, Das Haupt, mit gewelltem und gescheitelten Haar, gesenkt. Auf dem Rücken langer, gefiederter, spiralig eingerollter Flügel, der an der Wange der Nische flach anliegt, Der zweite Flügel nur angedeutet; Kleidung: langes Gewand seitlich unten geschlitzt, mit weiten Ärmeln (Dalmatika), darunter ein kaum sichtbares Untergwand (Alba); Bildete eine Brüstungsecke.

BV006244343
Zum Objekt: Mus.-Kat. Philipp Maria Halm, Georg Lill, Die Bildwerke des Bayerischen Nationalmuseums. Die Bildwerke in Holz und Stein vom XII. Jahrhundert bis 1450 (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 13,1 Bd. XIII,1), Augsburg 1924, Abb. 27 (große Ausgabe), Kat.-Nr. 36

BV003713996
Ausst.-Kat. Rathaus Augsburg, 30. Juni 1973 - 16. September 1973: Suevia Sacra. Frühe Kunst in Schwaben, Augsburg (?) 1973, S. 101, Abb. 41, Kat.-Nr. 57

BV046233761
Zur Datierung: Karl Schmotz, Die ehemalige Klosterkirche von Wessobrunn im Mittelalter. Neue Erkenntnisse aber auch viele Fragen, in: Zwischen Münchshöfen und Windberg: Gedenkschrift für Karl Böhm, Karl Böhm, Ludwig Husty (Hrsg.), Leidorf 2009, S. 1-27

Systematik

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur

Weitere Werke