Sammlung

Männliche sitzende Figur in zeitgenössischer Tracht wahrscheinlich Salomon

Künstler/in
Entstehung
Oberbayern
Datierung
um 1250
Material
Sandstein
Maße
H. 88 cm, B. 56 cm, T. 30 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 1)
Inventarnummer
MA 138
Bezug
Inv.-Nr. MA 123 - MA 141, MA 143 - MA 144, MA 649 (Skulpturen und Skulpturenteile aus Wessobrunn); MA 124 - MA 141, MA 143 - MA 144, MA 649 (Skulpturen und Skulpturenteile aus den Wessobrunner Chorschranken); MA 138 - MA 139 (König Salomon? u. Königin v. Saba?)
Zugang
Zugang 1864

Männliche Gewandfigur, Frontal auf einer Thronbank sitzend, Die rechte Hand auf das rechte Knie gestützt, hielt früher ein Attribut (Stab?), Die Linke zieht das Mantelband an; Kleidung: Gegürtetetes Untergewand mit offenem Hals, Mantel mit Kettenband, beschuht. Hellrote Hände und Hals, gelbliche Mantelkette, schwarzer Mantel.

BV006244343
Zum Objekt: Mus.-Kat. Philipp Maria Halm, Georg Lill, Die Bildwerke des Bayerischen Nationalmuseums. Die Bildwerke in Holz und Stein vom XII. Jahrhundert bis 1450 (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 13,1 Bd. XIII,1), Augsburg 1924, Abb. 26 (große Ausgabe), Kat.-Nr. 34

BV022779224
Zum Objekt: Ales Mudra, Kapitoly k Pocatkum Rezbarske Tradice ve Stredni Evrope. Rezbarstvi 13. stoleti v Cechach a na Morave (Opera Facultatis philosophicae Universitatis Carolinae Pragensis, vol. II), Prag 2006, S. 147, Abb. 20

BV046233761
Zur Datierung: Karl Schmotz, Die ehemalige Klosterkirche von Wessobrunn im Mittelalter. Neue Erkenntnisse aber auch viele Fragen, in: Zwischen Münchshöfen und Windberg: Gedenkschrift für Karl Böhm, Karl Böhm, Ludwig Husty (Hrsg.), Leidorf 2009, S. 1-27

Systematik

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur

Weitere Werke