Sammlung

Darbringung im Tempel (Relief)

Künstler/in
Hans Klocker
Entstehung
Brixen
Datierung
um 1490
Material
Relief: Nadelholz, Farbfassung
Maße
Relief: H. 90 cm, B. 95 cm, T. 7 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
MA 1361
Bezug
Zugang

Zu seiten eines mit einem Fransentuch bedeckten Altartisches stehen Simeon und Maria. Der alte Mann nimmt den unbekleideten Jesusknaben aus den Händen Mariens entgegen. Hinter ihm ist der Kopf eines Priesters mit Hut und hochgeschlagener Krempe zu sehen; hinter Maria stehen die Prophetin Hanna und Joseph, eine Gugel auf der Schulter und einen Korb mit zwei Opfertauben in der Hand. Eine Wandleiste schließt die Szene in Augenhöhe der Figuren ab. Die Darstellung folgt dem Bericht des Evangelisten Lukas (Lk 2, 22-38) über den Brauch, nach welchem jüdische Eltern für jeden männlichen Erstgeborenen im Tempel zwei junge Tauben zu opfern hatten. Im Tempel trafen Maria und Joseph auf den Greis Simeon, dem geweissagt war, er würde nicht eher sterben, als bis er den Erlöser gesehen hätte, und der nun den Jesusknaben segnete. Auch eine alte Prophetin namens Hanna war zugegen. Das Relief muß Teil der Sonntagsseite eines nicht erhaltenen Flügelaltares gewesen sein. Die Komposition stimmt weitgehend mit
einem Altarflügelrelief von Hans Klocker in der Bozener Franziskanerkirche (vgl. Scheffler 1967, Abb. 6), einem Relief der Klockerwerkstatt in Trient (Museo Nazionale)und einem Relief aus dem 1511 datierten Marienaltar von Marx Reichlich aus Neustift, Brixen (Innsbruck, Museum Ferdinandeum; vgl. Theodor Müller, Gotische Skulptur in Tirol, Bozen/Innsbruck/Wien 1976, Abb. 164) überein. Stilistisch verwandt sind die Flügelreliefs von Klockers Hochaltar in St. Stephan, Pinzon (Südtirol; vgl. Müller 1976, Abb. 156).

BV006244375
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hugo Graf, Das Mittelalter. Gothische Alterthümer der Baukunst und Bildnerei (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 6), München 1896, Kat.-Nr. 728

BV006292756
Zum Objekt: Mus.-Kat. Theodor Müller, Die Bildwerke in Holz, Ton und Stein von der Mitte des XV. bis gegen Mitte des XVI. Jahrhunderts (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 13,2), München 1959, Kat.-Nr. 72

BV002294256
Zum Objekt: Gisela Scheffler, Hans Klocker. Beobachtungen zum Schnitzaltar der Pacherzeit in Südtirol, Innsbruck 1967, S. 171, Kat.-Nr. 43

BV001306720
Zum Objekt: Bildführer, Farbe und Form im späten Mittelalter. Bildwerke und Tafelmalerei aus dem Bayerischen Nationalmuseum für die Alpenländische Galerie in Kempten (Bayerisches Nationalmuseum Bildführer; 14), Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1989, Kat.-Nr. 7

BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 57-60 (mit Abb.), Kat.-Nr. 40

Systematik

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Relief

Weitere Werke