Sammlung

Maria aus einer Anbetung (Figur)

Künstler/in
Entstehung
Schwaben
Datierung
um 1500
Material
Figur: Lindenholz, ausgehöhlt (Rückseite)
Maße
Figur: H. 69,8 cm, B. 42 cm, T. 15 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
MA 1498
Bezug
Zugang

Maria kniet, nach links gewendet, den Blick vor sich auf den Boden gerichtet, die Hände betend aneinandergelegt. Über dem blauen Gewand trägt sie einen offenen goldenen Mantel. Auf den Schultern liegt ein Schleiertuch. Die Figur gehörte zu einer plastischen Schreingruppe mit der Anbetung des Kindes aus einem verlorenen Flügelaltar. In Typus und Stil steht sie dem Ulmer Schnitzer Gregor Erhart nahe. Vergleichbar ist die Anbetungsgruppe im Spital von Horb am Neckar (Otto 1927, Abb. 83, 84), die etwa gleichzeitig mit dem 1493/94 datierten Blaubeurener Altar entstanden ist.

BV006244375
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hugo Graf, Das Mittelalter. Gothische Alterthümer der Baukunst und Bildnerei (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 6), München 1896, Kat.-Nr. 865

BV006292756
Zum Objekt: Mus.-Kat. Theodor Müller, Die Bildwerke in Holz, Ton und Stein von der Mitte des XV. bis gegen Mitte des XVI. Jahrhunderts (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 13,2), München 1959, Kat.-Nr. 100

BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 88 (mit Abb.), Kat.-Nr. 65

Systematik

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur

Weitere Werke