Sammlung

Hl. Sylvester (Figur)

Künstler/in
Lux Maurus
Entstehung
Kempten, Schwaben
Datierung
um 1500/1510
Material
Lindenholz
Maße
H. 103 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
MA 3470
Bezug
Zugang

Der hl. Papst im Pontifikalornat, bestehend aus Albe, Amikt, Dalmatik und Pluviale, trägt auf dem Haupt, seiner Würde entsprechend, die Tiara, die Papstkrone. Die Hände stecken in Handschuhen mit draufgesetzten Ringen. In der linken Hand hält er ein dickes Buch, in dem er auch liest. Es stellt seine päpstliche Lehrautorität heraus. Zu seinen Füßen kauert ein kleiner Stier. Die Figur des Papstes stand links von Maria im Altarschrein (vgl. Kat.Nr. 87). Unter dem Pontifikat des hl. Silvester (314-335) trat Kaiser Konstantin d.Gr. zum Christentum über, das er 325 zur Staatsreligion erklärte. Damit fand auch die Christenverfolgung ein Ende. Silvester gilt aufgrund seiner Legende als Beschützer der Haustiere. Er hatte einen von einem Rabbiner getöteten Stier wiedererweckt.

BV006292756
Zum Objekt: Mus.-Kat. Theodor Müller, Die Bildwerke in Holz, Ton und Stein von der Mitte des XV. bis gegen Mitte des XVI. Jahrhunderts (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 13,2), München 1959, Kat.-Nr. 249

BV019683582
Zum Objekt: Alfred Schädler, Die "Alpenländische Galerie" in Kempten, ein künftiges Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, in: Allgäuer Geschichtsfreund, Blätter für Heimatforschung und Heimatpflege Heft 83/84, 1984, S. 61

BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 112 (mit Abb.), Kat.-Nr. 89

Systematik

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur

Weitere Werke