Sammlung
Mittelschrein mit Bekrönungsleisten in Form einer siebenteiligen Wimperreihe
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- –
- Material
- Schreinkasten: Tannenholz; Wimpergreihe: Lindenholz
- Maße
- Mittelschrein: H. 183,5 cm, B. 159,5 cm, B. (Grundfläche) 153,0 cm, T. 36,0 cm, T. (Grundfläche) 32,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 15)
- Inventarnummer
- MA 3689
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Altar. (Flügelaltar); Predella dazugehörig ?; Schweißtuch; links eine kniende Frau mit Wappen, silber auf rot. Rechts ein kniender Mann mit Wappen (ein Eichhörnchen (?) auf schwarz (?)). Ganz ruiniert: 136,5, br. 34 h. (Zettelkatalog)
Altarschrein schlichter Schrein mit einem alten inneren durchbrochen, in Gold und blaugefaßten Bekrönungsleisten von der Form siebenteiligen Wimperreihe zusammengestellt (Diese Beschreibung stand bei Inv.-Nr. MA 1617.1, Altarschrein. Dieser Datensatz wurde gelöscht. Gehört nicht zu Inv.-Nr. MA 1617, Figur: Hl. Nikolaus)
Altarschrein schlichter Schrein mit einem alten inneren durchbrochen, in Gold und blaugefaßten Bekrönungsleisten von der Form siebenteiligen Wimperreihe zusammengestellt (Diese Beschreibung stand bei Inv.-Nr. MA 1617.1, Altarschrein. Dieser Datensatz wurde gelöscht. Gehört nicht zu Inv.-Nr. MA 1617, Figur: Hl. Nikolaus)
BV047092853
Zum Objekt: Manuel Teget-Welz, Ingeniosus Magister. Der Augsburger Bildhauer Gregor Erhart (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 181), Petersberg 2021, Abb. S. 101
Systematik
Altar