Sammlung

Gerzabeck'sches Tischfeuerzeug (Zündapparat)

Künstler/in
Erfinder und Hersteller: Johann Gerzabeck
Entstehung
München
Datierung
1822 (dat.)
Material
Monopteros: Holz, gedrechselt, poliert; Kuppel: Metall
Maße
H. 50 cm, Dm. 20 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
Phys 271
Bezug
Zugang
Überweisung 1895, Aus dem ehemaligen Landschaftsgebäude der Königlichen Regierung von Oberbayern

Elektrisches Feuerzeug nach der Erfindung des Münchner Mechanikers Johann Gerzabeck, in Form eines Rundtempels

BV003366030
Zum Vergleich: Johannes Gerzabeck, Anleitung zum Gebrauch der Zündmaschine des Mechanikus Joh. Gerzabeck, München 1820

BV001265403
Zum Vergleich: Ausst.-Kat. Staatliches Museum für Völkerkunde München, 11.06.-5.10.1980: Wittelsbach und Bayern, Bd. 3,2: Krone und Verfassung. König Max I. Joseph und der neue Staat, München 1980, S. 658, Kat.-Nr. 1229

BV047800012
Zum Vergleich: Fabian Brenker, Eine zündende Erfindung. Das Döbereiner Platin-Feuerzeug, in: Kulturgut. Aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums Heft 64, Bd. 1, 2020, S. 1-3, S. 1 f.

Systematik

Feuerzeug

Weitere Werke